Richard Otto SPAZIER

Richard Otto SPAZIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Richard Otto SPAZIER
Beruf Schriftsteller

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1803 Lepzig nach diesem Ort suchen
Tod 1854 Leipzig, Sachsen nach diesem Ort suchen
[1]

Notizen zu dieser Person

Spazier: Richard Otto S., Schriftsteller, Sohn des Vorigen, geb. 1803in Leipzig, wurde in Dresden erzogen, lebte 1825–26 bei seinem Oheim Jean Paul in Baireuth und ging dann nach Nürnberg, wo er 1830–31 die „Nürnberger Blätter für öffentliches Leben, Litteratur und Kunst (literar. Ztschr. aus u. für Süddeutschland)“ herausgab. 1831 aus Baiern gewiesen, hielt er sich in Leipzig auf und verfolgte hier, wie schon in Nürnberg, mit warmer Theilnahme das Schicksal der unglücklichen Polen, für die er in verschiedenen kleineren (theils selbständigen, theils ausdem Polnischen übersetzten) Schriften mit Geist und Kühnheit eintrat.Eigene Reisen durch Polen (vgl. „Ost und West“, Stuttgart 1835), sowie persönliche Bekanntschaft und Briefwechsel mit den meisten der geflüchteten polnischen Staatsmänner und Generäle boten S. die beste Grundlage zu seiner klar und begeistert geschriebenen, großen „Geschichte des Aufstandes des polnischen Volkes [76] i. d. J. 1830 u. 1831“ (3 Bde., 1832; neue außerord. verm. Ausg. mit Karten u. s. w. 1834). Nicht zuverwechseln mit dieser von den Zeitgenossen oft gerühmten Revolutionsgeschichte ist die kürzere „Geschichte des polnischen Volkes u. s. w.“(4 Hfte., 1831). Spazier’s fruchtlose Bemühungen für die polnische Sache, in deren Interesse er einen allgemeinen europäischen Krieg erwartete, verbitterten ihm den Aufenthalt in Deutschland; er ging 1833 nachParis und kehrte erst kurz vor seinem Tode (1854) nach Leipzig zurück. Seine Uebersetzungen (Scott’s Gedichte, das Trauerspiel „Numancia“ von Cervantes) und eigenen litterarischen Versuche, die er in „Scherz und Ernst“ (1830) und „Gesammelte Blätter, 1. u. 2. Bdchen., Novellen,musikal.-dramat. Aufsätze und Gedichte enthaltend“ (1833) veröffentlichte, sowie „Die Uzkokin, Novelle mit histor. Erläuterungen“ (1831) haben keine Bedeutung. Dauerndes Verdienst dagegen erwarb S. durch vorzügliche biographische Schriften über Jean Paul: „Jean Paul Friedrich Richter in seinen letzten Tagen und im Tode“ (1826); „J. P. Fr. Richter.Ein biographischer Commentar zu dessen Werken“ (mit Widmung an LudwigBörne; 5 Thle., 1833; neue Ausg. 1835; 1840).

Quellenangaben

1 Jean Pauls sämtliche Werke: historisch-kritische Ausgabe
Kurztitel: Jean Pauls sämtliche Werke: historisch-kritische Ausgabe

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2016-04-10 10:00:36.0
Einsender user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt
E-Mail key2me@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person