Johann Chrysostomus KOECK

Johann Chrysostomus KOECK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Chrysostomus KOECK
Beruf Metzger in Bedediktb. u. ab 1734 Wirt der Alten Post in Baierb
Anzahl Kinder 11

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Dezember 1674 Laingruben nach diesem Ort suchen
Tod 9. Mai 1736 Baierbrunn nach diesem Ort suchen
Wohnen Benediktbeuren nach diesem Ort suchen
Wohnen Baierbrunn nach diesem Ort suchen
Heirat 16. Juli 1708 Benediktbeuren nach diesem Ort suchen
Heirat 12. Juni 1713 Benediktbeuren nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Juli 1708
Benediktbeuren
Anastasia HUMPL
Heirat Ehepartner Kinder
12. Juni 1713
Benediktbeuren
Anastasia LEDERER

Notizen zu dieser Person

Die Gastwirtschaft in Bayerbrunn (Taferne) gehörte dem Kloster Schäftlarn. Aus einem Reservatbrief vom 22.3.1734 (Klosterliteralien
Schäftlarn-F861/279-im Kreisarchiv München) ergibt sich: §Die Taferne gerhörte "zu veranlaither Freitsift" der Witwe des Lorenz Humpl,
die jedoch wegen Überschuldung der Taferne keinen Ehemann zur Einheiratung fand. Bei Verhandlungen mit Gläubigern wird die Taferne auf
3000 fl, das Zubaugut auf 500 fl geschätzt. Johann Chrisostomus Köck erhält die Teferne 1734 vom Kloster Schöftlarn zu veranlaither
Freistift. Da er bereits 1736 stirbt, hat wohl seine Frau bis zur Übernahme durch Benedikt Köck die Taferne weitergeführt.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2006-03-08 08:00:12.0
Einsender user's avatar Markus Seidel
E-Mail Magmadrag@yahoo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person