Jens DETHLEVSEN

Jens DETHLEVSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jens DETHLEVSEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1566 Nordstrand / Bopslut nach diesem Ort suchen
Tod 1651 Nordstrandischmoor nach diesem Ort suchen [1]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person


Vor der großen Flut in der Nacht des 11. auf 12. Oktober 1634 warNordstrand, genannt der Strand, eine Insel, die viel größer war alsheute. Diese Flut, die die Insel auseinanderbrechen und zu großen Teilenuntergehen ließ, kostete 6.408 Menschenleben; die alte Kirche Odenbüllblieb aber erhalten. Es entstanden das heutige Nordstrand, das ja jetzteine Halbinsel ist, die Insel Pellworm und einige Halligen. Die HalligNordstrandischmoor war das Hohe Moor, ein Hochmoorgebiet, das inmittendes Alten Strandes, also dem alten Nordstrand, lag.

Über die erste Besiedlung des Moores nach der Flut wird berichtet, daßeinige Häuser noch stehen blieben und die Menschen nicht fort wollten.Sie schützten ihre Häuser jetzt durch aufgeworfene Warften. Einige abergingen ins hohe Moor, wo noch nie jemand wohnte und wo weder Gras nochKorn wuchsen. Sie sollen damals vom ausgezeichneten Fischfang (= Hering)gelebt haben (was aber nur eine zeitweise Ausnahme gewesen sein kann,denn die Strand-Bewohner waren immer Bauern und nie Seeleute oderFischer) und von den Salzgräsern, die ausgekocht wurden. Aus dem Sudwurde das begehrte Meersalz gewonnen, bis auch diese kleine Industriezurückging, weil das wesentlich bessere und reinere Bergsalz auf denMarkt kam, sowie der Torfgewinnung.
Es ist bisher nicht gelungen, Unterlagen über die ersten Siedler zufinden, so daß unsere Kenntnisse der ersten Jahrzehnte nach 1634 nurbruchstückhaft sind.

Pellworm gelang unabhängig von Nordstrand eine neue Eindeichung mitHilfe des Holländers Cornelius Jansen Albers.

Einer der ersten Moorleute war unser Jens Dethlevsen, ein Urenkel desin Bopslut lebenden Broder Mumsen (und die Volkssage hält diesen BroderMumsen des 15. Jahrhunderts wiederum für einen direkten Nachkommen einerder drei Jungfrauen, die im frühen Mittelalter beim Untergang Rungholtserwähnt sind; vgl. hierzu auch Südfall). Karff schreibt weiter, daß JensDethlevsen um 1566 in Bopslut im Alten Strande (also dem altenNordstrand) geboren wurde und nach der Großen Flut 1634 auf dem HohenMoor (Hallig Nordstrandischmoor) eine neue Heimat fand, bis er 1651starb. (Karff S. 57)

Karff hat seine Familienübersicht nach den Kirchenbüchern der Hallig undder Pfarre Odenbüll bearbeitet. - Der Gottesdienst auf der HalligNordstrandischmoor begann 1642; 1650 wurde die erste Kirche erbaut.

Quellenangaben

1

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-09-13 14:39:42.0
Einsender Peter W. Lohmann
E-Mail
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person