Richard SCHMIDT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Richard SCHMIDT

Events

Type Date Place Sources
death 1972
baptism
burial
birth 22. August 1891
marriage 27. February 1922
[1]
Trauzeugen

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
27. February 1922
Nieder-Hermsdorf
Anna Margarethe SCHOLZ

Notes for this person

Beruf: Maschinensteiger: in der Glückhilfgrube bei Nieder-Hermsdorf im Heydtschacht bei Nieder-Hermsdorf im Juliusschacht bei Weißstein in Gieschewald-Süd bei Kattowitz ab1941 In Gieschewald-Mitte bei Kattowitz Ausbildung: Maschinensteigerlehrgang in der Waldenburger Bergschule vom 1.4.1914-23.12.1919 Schmidt, Richard; *22.8.1891 in Nieder Salzbrunn-Waldenburg. (Maschinensteiger - Glückhilfgrube). Maschinensteiger Lehrgang 1.4.1914-23.12.1919 berittener Artillerist im 1. Weltkrieg Mit Treck durch Sudetenland, Bayerischer Wald,zur Oberlausitz mit Unterkunft und Arbeit auf einem Bauernhof:Ziel: Rückkehr nach Schlesien. 1947 Ehefrau in Muggendorf, Rosenauweg wiedergetroffen.(Uber Suchdienst gefunden). GEBURT:

(Research):Sobiecin liegt im Westen der Stadt Walbrzych im ehemaligen Waldenburger Kohlerevier. Nachbarorte sind die Stadtteile Bialy Kamien und Konradów im Norden, Stary Zdrój im Nordosten, Kuznice Swidnickie im Süden, Boguszów im Südwesten und Jablów im Westen. Geschichte Hermsdorf wurde vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts gegründet und erstmals 1305 im Breslauer bischöflichen Zinsregister als „Hermsdorf“ erwähnt. Es gehörte zum Burgbezirk der Burg Neuhaus (Dittersbach) im Herzogtum Schweidnitz und gelangte mit diesem zusammen 1392 an die Krone Böhmen. Für das Jahr 1576 sind acht Bauern belegt, denen zehn Jahre später die Kohlenrechte erteilt wurden. Im Dreißigjährigen Krieg fiel Hermsdorf wüst und wurde danach wieder aufgebaut. 1658 erließ die Grundherrschaft eine neue Kohlenordnung; 1688 wurde ein Schöffenbuch angelegt. Die Kolonie „Oberhermsdorf“ wurde erstmals 1736 erwähnt. Nachfolgend wurde Hermsdorf auch als „Niederhermsdorf“ bezeichnet. 1738 wurde ein neues Urbarium angelegt und 1740 wurden 294 Einwohner gezählt. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Hermsdorf zusammen mit fast ganz Schlesien an Preußen. Nach der Mutung weiterer Grubenfelder 1775 erfolgte ein weiterer Ausbau der Kohlenförderung. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Hermsdorf seit 1815 zur Provinz Schlesien und wurde 1816 dem Landkreis Waldenburg zugeordnet, bei dem es bis 1945 verblieb. 1840 hatte Hermsdorf 786 Einwohner, in Oberhermsdorf waren es 146. 1869 und 1889 beteiligten sich die Bergarbeiter an den Streiks im Steinkohlerevier. Seit 1874 bildete Niederhermsdorf den gleichnamigen Amtsbezirk, der 1933 in „Amtsbezirk Hermsdorf“ umbenannt wurde und der bis 1945 bestand. 1890 errichtete die Gemeinde ein neues Rathaus. 1898 erhielt Hermsdorf Anschluss an die Waldenburger Kreisbahn. 1905 lebten in Hermsdorf 11.583 Menschen und in Oberhermsdorf 2.203 Menschen. 1925 wurde der Volkspark eröffnet. Nach der Ausgemeindung von Oberhermsdorf 1929 nach Gottesberg wurde Niederhermsdorf 1933 amtlich in „Hermsdorf“ umbenannt. 1939 hatte Hermsdorf 11.233 Einwohner. Hermsdorf wurde mehrmals von schweren Katastrophen heimgesucht. 1891 kamen 13 Bergarbeiter bei einer Schlagwetterexplosion um, und bei einer Sprengstoffkatastrophe am 31. Dezember 1895 waren 29 Tote zu beklagen. Eine Schlagwetterexplosion am 27. Juli 1929 forderte 33 Todesopfer. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Hermsdorf 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Sobiecin umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflüchtet war, zum größten Teil vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1950 wurde Sobiecin in die Stadt Walbrzych eingemeindet. Der Bergbau wurde zunächst weiter geführt, kam jedoch mit der Schließung der Grube „Viktoria“ 2001 zum Erliegen

Sources

1 Heiratsregister des Standesamtes Hermsdorf, Kreis Waldenburg, Auszug, Heiratsurkunde Nr 23,Aufgebotsverzeichnis Nr. 13
Abbreviation: Heiratsregister des Standesamtes Hermsdorf, Kreis Waldenburg
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 67019
Upload date 2024-11-26 18:50:34.0
Submitter user's avatar Uschi W visit the user's profile page
email wolfelursula@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person