Hans Andreas VON UTTERODT

Hans Andreas VON UTTERODT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Andreas VON UTTERODT
Beruf
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1678
Heirat 14. Februar 1644 Schmalkalden nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 2. Mai 1651 Wenigenlupnitz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Februar 1644
Schmalkalden
Barbara Elisabeth VON ESCHWEGE
Heirat Ehepartner Kinder
2. Mai 1651
Wenigenlupnitz
Anna Regina SCHENCK ZU SCHWEINSBURG

Notizen zu dieser Person

1: Gen36
2:
war mit bey dem Leichen-Conduct als der Fürstliche Cörper des Hertzogs zu Sachsen, Bernhardts, des Grossen, 1655. nach Weimar gebracht wurde; schon zuvor 1651. war er zum Mitgliede der fruchtbringenden Gesellschaft ernennet worden. Eben dieser Hans Andreas und Wolff Siegmund befanden sich 1656. bey den Leichen-Begräbniß des Printzen Friedrichs zu Sachsen-Weimar; im Jahr 1659. ward er in die fruchtbringende Gesellschafft aufgenomme

3:
"Utterodt, (Adam Adolph von) Königlich Pohlnischer und chur.Sächsischer General, war ein Sohn Wolff Siegmunds von Utterodt und Anne Beatens von Wangenheim, ...."
"ein Enckel Hans Andreas von Utterodt (Gen29) und Deborens von Sebach. Er w ar in Wenigen-Lupnitz, bey Eisenach, 1654, den 18. Oct. gebohren. "

4:
Nr. 563 Hans Andreas von Uetterodt (Der Bezwingende)
Geburtsdatum unbekannt; Geburtsort unbekannt | † 1678; Sterbeort unbekannt
GND-Nummer: keine GND-Nummer vorhanden
Bekenntnis: Lutherisch
Gesellschaftspflanze und -wort: Endivien-Kraut | Jnnerlichen Brand
Aufnahme: 1651, Aufnahmeort unbekannt | keine Angaben zum Umstand der Aufnahme bekannt
Aufenthaltsort des Mitglieds: Sachsen-Eisenach
Wirkung: Hofamt
Bildungsweg: unbekannt
Werdegang: 1646 als "adeliger Marschall" Teilnehmer an den Einweihungsfeierlichkeiten der Schlosskirche des Schlosses Friedenstein in Gotha; 1655 Teilnehmer an der Delegation, die die Leiche Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) von Breisach nach Weimar überführte; befand sich am 19. 11. 1656 mit Wolf Sigmund v. Uetterodt (FG 712) beim Begräbnis von Hz. Friedrich v. Sachsen-Weimar (FG 432).
Stand/Stellung: Adel
Wappen/Portrait: Hzn. Anna Amalia Bibl. Weimar, Fol. 219b | kein Portrait vorhanden

Barbara Elisabeth von Utterodt (geb. Eschwege) ist geboren worden am Tag Monat 1614, zu Reinhard von Eschwege und Anna Margareta von Eschwege (geb. Buchenau) .
Barbara hat Hans Andreas von Utterodt geheiratet.
Gen 29 (1571-16429 auch Deb. v Seebach) oder Gen36 (+1678
Barbara ist gestorben am Tag Monat 1649, im Alter von 35 in Sterbeort .

5: " ist 1646 beliehen

Quellenangaben

1 1: A.A. (um1780): Genealogie der sämbtlichen von Utterodt zum Scharfenberg. Archiv Schmerbach, Lehnbuch 2: Zedler, Johann Heinrich (1731-1754 (dig. ca. 2001)): Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste. München, Wolffenbüttel: Bayerische Staatsbibliothek; Herzog August-Bibliothek. Sp 1215-1217: 3: Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Neun Bände. Voigt, Leipzig 1859–1870. 322/23 (327/28)! Uetterodt Band 9: Steinhaus – Zwierlein. Leipzig 1870 (Volltext in der Google-Buchsuche). HIER FEHLER! 4: http://www.die-fruchtbringende-gesellschaft.de/files/ausgabe2.php Barbara Elisabeth von Utterodt (geb. Eschwege) ist geboren worden am Tag Monat 1614, zu Reinhard von Eschwege und Anna Margareta von Eschwege (geb. Buchenau) . Barbara hat Hans Andreas von Utterodt geheiratet. Gen 29 (1571-16429 auch Deb. vSeebach) oder Gen36 (+1678 Barbara ist gestorben am Tag Monat 1649, im Alter von 35 in Sterbeort . 5: Rudolphi, Friderich; Gleichenstein, Hans Basilius von (1717): Uttenrod/Uttenrode(Utterodt) in: Gotha Diplomatica, Oder Ausführliche Historische Beschreibung Des Fürstenthums Sachsen-Gotha; Anhang: Hans Basileus Edler v Gleichenstein, Genealogie v. Uttenrod; beginnt nach S276 (PDF475):PDF670; Franckfurth am Mayn ; Leipzig 1717 [VD18 11048999-002] Bd II-S.328-330 (418-422) Alle Kennzeichen zu dieser Quelle (Rxx) sind lediglich zum Vergleich mit /1/ eingeführt und nicht original vorhanden. Die Quelle verwendet nur "Uttenrod" oder "Uttenrode"
2 Nachdem aber solche liebe Adeliche Tochter/ nun- 4. Conjugium mehr selige/ erwachsen/ hat sie sich/ als eine gehorsame Tochter/ mit Rath/ Willen und Wissen/ ob-Edelgedach- ter Eltern/ im 16. Jahr ihres Alters/ mit dem weiland Wol-Edlen/ Gestrengen und Vehsten Juncker Caspar Georgen Schrimpffen von Berge/ ehelichen verspro- chen/ welcher aber vor Vollziehung und Antretung der [Seite 36] wircklichen Ehe diese Welt gesegnet/ dahero denn unsere verstorbene Fraw Sel. fruezeitig gnug ins Elend und Be- trübnis gerathen. Weil aber durch den unverhofften To- des-Fal diese getroffene Ehe auffgehoben worden/ hat sie sich anderweit/ jedoch mit abermaligen Vorwissen/ Rath/ Willen und Beförderung ihrer mehr-Edelgedachten lieben Eltern/(welchen sie denn jederzeit in allem Gehorsam ge- folget/) und nechster Angewandten Wolmeynen/ Ehe- lichen eingelassen und versprochen/ mit dem auch Wol-Ed- len/ Gestrengen und Vehsten Juncker Hanß Andresen von Utterodt/ zum Scharffenbergk uff Wenig- lupnitz/ jetzt-gegenwärtigem/ und nunmehro höchstbe- trübtem Witwer/ mit welchem sie den 14. Februarij Anno oo 14.02.1644 1644 zu Schmalkalden Ehrlichen und Adelichen Brauch nach/ ist copulieret und vertrawet worden.

Datenbank

Titel von+Utterodt
Beschreibung
Datenbank zur Familie  von Uttenrode/  Utterodt/ Ütterodt 

Es sind auch Personen aufgeführt, zu denen eine Quelle einen Hinweis ohne
nähere Daten zur Verfügung stellt. Das trifft vor allem auf die frühen Vorfahren zu.
Die Quelle ist immer genannt, auch zusätzliche Hinweise sind, soweit vorhanden aufgeführt.
Es ist zu beachten, dass aufgrund der schwachen Datenlage bei den frühen Familienangehörigen die angegebenen Verwandschaftsbeziehungen eher eine Reihenfolge, als tatsächliche Familienbeziehungen darstellen können.

Die Quellen sind leider von sehr unterschiedlicher Qualität.
Von vagen Erwähnungen bis hin zu ausführlichen Lebensdaten aus
Leichenpredigten sind alle Varianten enthalten. 
Bei einigen Personen werden REFN-Kennzeichen verwendet, um die in zwei wichtigen Quellen enthaltenen Personen leichter vergleichbar zu machen.
Genxx steht dabei für eine Zusammenstellung aus der Zeit von um 1780
Rxx für einen Stammbaum enthalten in Rudolphis Gotha diplomatica (1717)
Die Daten sind in laufender Bearbeitung.

Hochgeladen 2024-05-02 16:49:33.0
Einsender user's avatar Rainer
E-Mail rainer.fohlert@onlinehome.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person