Johann Adolf Christoph VON UTTERODT

Johann Adolf Christoph VON UTTERODT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Adolf Christoph VON UTTERODT
Beruf H.S. Oberlandjägermeister

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Januar 1703
Tod 11. August 1760

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1: Nr. 43

2: Gegenwärtige Gerichtsherrn sind:
a) Von der thalischen Linie, der kursächsische Herr Oberste ................. von Uettrodt, und

1) des weyl. herzogl. gothaischen Landjägermeisters, Herrn Johann Adolph Christophs (Gen43) von Utterodt Herren Söhne;
b) Von der lupnitzer Linie;

1) der königl. grosbrit. und kurbraunschweilüneb. Kammerjuncker, Herr Wilhelm Georg von Utterodt zu Wenigenlupnitz; (Gen63?)
und

2) Hr Ludwig Wolf Sigmund von Utterodt. (Gen65)

Die Gerichte dieser Herren verwaltet der H. Amtsadvocat Gottlieb Heinrich Friedrich Thielemann zu Thal.
Die Pfarrer und Schullehrer der utterodische Gerichtsörter stehen unter der Adjunctur Teutleben.
Die sechs Oerter dieses Bezirks verhalten sich, in Ansehung ihrer Größe und Bevölkerung, folgendermaßen zu einander.
Oerter. Häuser. Einwohner.
1) Ruhla, tenneb.
und utt. Th. 320 1078
2) Schwarzhausen 123 562
3) Schmerbach 83 363
4) Sättelstedt 83 332
5) Thal 53 212
6) Deubach 38 124
700 2662
Von 1773 bis 1779 hat es in diesem Bezirk 176 Ehen, 501 Gebohrne und 371 Verstorbene, also 131 weniger als Gebohrne, gegeben. Unter 92 Personen verheyrathet sich jährlich 1 Paar und von 43 lebenden stirbt alle Jahre ungefähr 1.

Quellenangaben

1 1:A.A. (um1780): Genealogie der sämbtlichen von Utterodt zum Scharfenberg. Archiv Schmerbach, Lehnbuch 2: Galletti, Johann Georg August (1780): Geschichte und Beschreibung des Herzogthums Gotha, Band 3. Carl Wilhelm Ettinger. Gotha.

Datenbank

Titel von+Utterodt
Beschreibung
Datenbank zur Familie  von Uttenrode/  Utterodt/ Ütterodt 

Es sind auch Personen aufgeführt, zu denen eine Quelle einen Hinweis ohne
nähere Daten zur Verfügung stellt. Das trifft vor allem auf die frühen Vorfahren zu.
Die Quelle ist immer genannt, auch zusätzliche Hinweise sind, soweit vorhanden aufgeführt.
Es ist zu beachten, dass aufgrund der schwachen Datenlage bei den frühen Familienangehörigen die angegebenen Verwandschaftsbeziehungen eher eine Reihenfolge, als tatsächliche Familienbeziehungen darstellen können.

Die Quellen sind leider von sehr unterschiedlicher Qualität.
Von vagen Erwähnungen bis hin zu ausführlichen Lebensdaten aus
Leichenpredigten sind alle Varianten enthalten. 
Bei einigen Personen werden REFN-Kennzeichen verwendet, um die in zwei wichtigen Quellen enthaltenen Personen leichter vergleichbar zu machen.
Genxx steht dabei für eine Zusammenstellung aus der Zeit von um 1780
Rxx für einen Stammbaum enthalten in Rudolphis Gotha diplomatica (1717)
Die Daten sind in laufender Bearbeitung.

Hochgeladen 2024-05-02 16:49:33.0
Einsender user's avatar Rainer
E-Mail rainer.fohlert@onlinehome.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person