Otto Philipp BRILL

Otto Philipp BRILL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto Philipp BRILL
Beruf Gerichtsschöffe u. Ackerer zu Böckweiler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1654 Böckweiler (Blieskastel) nach diesem Ort suchen
Tod 20. April 1717 Böckweiler (Blieskastel) nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Maria Barbara KUHN

Notizen zu dieser Person

Sein Taufname ist der des Bosener Landesherrn Otto Philipp Vogt von Hunolstein (dieser war wahrscheinlich sein Pate). Die Herrschaft Hunolstein war lutherisch. Wurde von dem Schneider und Kirchencensor Peter Türck (gest. im Februar 1684) und dessen Ehefrau Christina (gest. 3.1.1683) in Böckweiler adoptiert. War lutherischer Kirchenältester. Reichster Bauer in Böckweiler ("6 Pferde, 7 Kühe, 40 Schafe"). Quelle für die Familiengeschichte Brill ist Gölzer, Die Familien Brill in Böckweiler, Zweibrücken und Hornbach, Saarländische Familienkunde XXVI/1993, Heft 101, S. 121-135
Religion: luth. Kirchenältester
lebt auch im benachbarten Webenheim
Bruder Hans Theobald, Pfeffelbach ?
http://gw0.geneanet.org/dmw?lang=de;p=otto+philipp;n=brill
profession: entre 1679 et 1717 Böckweiler, Sarre, Allemagne
NOTE: Gerichtsschöffe
NOTE: Die Familien BRILL in BÖCKWEILER, ZWEIBRÜCKEN und HORNBACH
in Saarländische Familienkunde Jarhr XXVI/1993 Heft 101
s 122 - Vermutlich Adoptivsohn von Peter Türckgest 02/1684- Schneider zu Böckweiler
6 Pferde, 7 Kuhe und 40 Schafen...
 
Geburtsort eventuell auch Böckweiler.
Zusatz von Gölzer: es ist hier an eine Adoption zur Versorgung des Peter Türck zu denken, da der Vater des Otto Brill beim Heiratsantrag 1680 im ref. KB Hornbach nicht als verstorben bezeichnet war.
Otto Philipp wird von Peter Türck, Schneider und Kirchen-Censor gest 02/1684 und seiner Ehefrau Christina NN (+ 03.01.1678 Böckweiler) in Böckweiler adoptiert (Q.: Saarländische Familienkunde, Band 7, Jg. XXVI, 1993, Heft 101, S. 121 ff).

Die Familien BRILL in BÖCKWEILER, ZWEIBRÜCKEN und HORNBACH

1 familysearch.org

2 Die Familien Brill in Böckweiler, Zweibrücken und Hornbach

3 familysearch.org, http://www.familysearch.org/Eng/Search/prf/individual_record.asp?recid=200787163&frompage=2 http://gw0.geneanet.org/dmw?lang=de;p=otto+philipp;

n=brill lebt auch im benachbarten Webenheim luth KB Hornbach nennt ihn 1680. Register zu den Evangelisch-Lutherischen Kirchenbüchern der Stadt Hornbach von 1707-1798: Ersatz für die im Jahre 1939 verbrannten Unterlagen, Film Number: FHL Microfilm # 1676553 Item 16 Hornbach von 1707-1798 Author: Compiler: Bohrer, Walter, Published: Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, Zweibrücken, 1988

Mikrofilm aufgenommen vom Original: Zweibrücken : Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung, 1971. 40 S. Seite 7, Otto Philipp Brill erwähnt 1680 http://zandergenealogy.com/person.php?id=I15562 + 20.04.1717 Böckweiler (Q.: rfKB Hornbach) profession: entre 1679 et 1717 Böckweiler, Sarre, Allemagne Bauer, Kirchenältester, Gerichtsschöffe, Laboureur zu Böckweiler 1696: Otto Brill, laboureur, Böckweiler zahlt laut Steuerliste den Höchstsatz von 6 livres 1704: Otto Briel, Ackersmann, Böckweiler führt die Untertanenliste von Böckweiler an und ist mit 6 Pferden, sieben Kühen und 40 Schafen der größte der sechs Bauern in Böckweiler (Q.: Kinzinger, Untertanenliste 1704, S. 23).

Sein Pate offenbar Otto Philipp Vogt von Hunolstein. Er ist Pate von: Goelzer, Hanß Otto, t 13.02.1684.

Quellenangaben

1 Claus-Joachim SEEGER (cseeger )

Datenbank

Titel Ahnen- u. Sippentafel Weber-Hengsberg
Beschreibung
Hochgeladen 2024-04-13 15:36:45.0
Einsender user's avatar Manfred Weber
E-Mail weber.hengsberg@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person