Abel N.N.

Abel N.N.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Abel N.N.
Name TIES
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1585 [1]
Tod nach 1648
Wohnen Kaltenkirchen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hinrich TIES

Notizen zu dieser Person

SuP: 3.2.1648 Abel Thies, Witwe von Hinrich Thies, vererbt ihren Besitz an ihren ältesten Sohn Hinrich Thies, obwohl er ihrem jüngsten Sohn Marx Thies zusteht. "Zu wißen sey hiemit, daß im Jahr 1648 den 3. Febr. mit Consens undt Bewilligung des HochEdell gebohrnen Grßl. undt Großmanhaften Herrn Caspar von Buchwaldt, Königl. Dennemarks wohlverdienter Landtraht undt Ambman zu Segeberg, zu Prons- und Helmstorf, Erbherr undt Ritter, Abell Tieß, Sehl. Hinrich Tießen nachgelaßene Wittibe sich mit Ihren Söhnen undt Tochter Mannen wegen die zu Koldenkirchen belegenen Erben in bey sein des Königl. Herrn Kirchspielvoigts Herman von Hatten, Hinrich Otten undt Hinrich Sibbers Alßo undt derrogestalt vertragen, daß ob zwar dem Jüngsten Sohne Marx Tieß das Erbe dießer Lande gewöhnlichem Recht nach Beikommen würde, demnach aber solches dem Eltesten Hinrich Tießen mit aller derßelben Zubehör undt Gerechtigkeiten umb undt für ein Tausendt Mark Lübsch ausgetragen undt überlaßen, an welcher Summa als 1000 ML er 800 Ml zu kürtzen, übrige 200 ML soll er der Mutter heraußgeben, dazu soll sie zum abscheit haben Zeit ihres Lebens 3 stück auß dem Holler, 2 Stück auß dem Flott Kamp, Ein Stück auf Beim Daser, die fodderste beiden Stücke auf dem drey hohen stücke. Welches Lant er ihr Bearbeiten, bemisten undt bepflügen, daß Korn auß undt zu Hauße bringen, auch daß Heu von dem Damb an auf jenseits der Awen biß auf der davor Awe (= Aue) ab winnen, daß Theil bei Otto Gülcken seiner Wische zwischen beiden Awen (= Auen) in der Hörn soll sie auch wie voriges zum Abscheit nebenst dem Kohlhof im Wischhof aus der Stelle vier Kühe, 12 Schaafe undt, wenn Mast vorhanden, 1 Schwein nächst den besten haben. Dazu soll er ihr frey fewerung verschaffen. Es sint auch von dießem Erbe jährlich 15 Himpten Häuer Rocken zu haben, davon die Mutter bey Ihrer Lebenszeit 9, der Sohn Marx sex Himpten haben soll. Nach tötlichem Hintritt aber seiner Mutter soll der gedachte Sohn Marx die 15 Himpten zusahmbe vor sich undt seine Erben behalten. Wan er nuhn nach Göttlicher Vorsehung sich dem Ehestant begeben wirdt so soll er auß dem väterlichen Erbe zwey Kühe, vier Tonnen Bier undt ein freyß Schwein nebst 1 Seiten Ferkel zu genießen haben. Urkundlich ist dießer von Seiner HochAdel. Grßl. dem Königl. Herrn Ambtman eigenhendich unterschrieben. Ho. et die vt supra (LAS Abt. 110.3 Nr. 437 Seite 43)

Quellenangaben

1
 geschätzt und LAS 110.3 Nr. 437 S.43

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person