Christoph Matthäus PFAFF

Christoph Matthäus PFAFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph Matthäus PFAFF
Beruf Professor Theol., Kanzler der Universität Tübingen, Kanzler und Generalsuperintendent in Gießen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Dezember 1686
Tod 19. November 1760
Heirat 1. November 1723

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. November 1723
Marie Susanne VON RAUNER

Notizen zu dieser Person

Q3:
Pfaff wurde am 24. Juli 1699 an der Universität Tübingen immatrikuliert. Er erlangte am 2. August 1699 den Bakkalaureusgrad, wurde 1700 Stipendiat am Tübinger Stift und am 6. September 1702 zum Magister graduiert. Von 1705 bis 1709 wirkte er als Repetent am Tübinger Stift. Am 1. November 1717 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. Er wurde 1717 Professor für Theologie in Tübingen und war seit 1720 außerdem Propst und Kanzler der Universität. Nach einem Zwischenfall 1756 wurde er nach Gießen versetzt und war dort bis zu seinem Tode (1760) Professor der Theologie, Kanzler der Universität und Generalsuperintendent.

Pfaff gilt neben Johann Franz Buddeus und Siegmund Jakob Baumgarten als der bedeutendste Bahnbrecher der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Protestantismus. Er nahm pietistische Elemente auf, interpretierte sie aber im Sinne der Aufklärung.

Q4:
Lehnte Glaubenszwang ab. Die wahre Kirche war für ihn unsichtbar. Versuchte eine Vereinigung von Lutheranern und Reformierten. Betonte die Rechte der lokalen Gemeinde neben den des Landesherrn. - Besaß mehrere Dörfer und über eine halbe Million Vermögen. Stifter der Pfaffschen Stiftung in Tübingen. Bild in der Sakristei der Stiftskirche Tübingen.

Quellenangaben

1 1: - Dietz, Alexander: Frankfurter Bürgerbuch. Geschichtliche Mittheilungen über 600 bekannte Frankfurter Familien aus der Zeit vor 1806, S. 62-63; 2: - Aus dem Schwarzwald: Blätter des Württembergischen Schwarzwaldvereins, Band 14, S. 53; 3: - https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Matth%C3%A4us_Pfaff 4: - https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/6134

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person