Karl DER JÜNGERE

Karl DER JÜNGERE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl DER JÜNGERE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 773
Tod 4. Dezember 811

Notizen zu dieser Person

Karl trat 784 im Rahmen der Sachsenkriege zum ersten Mal in Erscheinung. Karl der Große teilte das fränkische Heer und zog nach Thüringen, während der etwa 12-jährige Karl der Jüngere in Westfalen blieb. Nach einem Reitergefecht im Dreingau an der Lippe kehrte er siegreich nach Worms zurück. Das Weihnachtsfest verbrachte die königliche Familie auf der Eresburg.[1]

788 wurde er zum König in Neustrien ernannt – ein sicheres Zeichen dafür, dass er von seinem Vater als Nachfolger vor seinen jüngeren Brüdern Pippin/Karlmann und Ludwig vorgesehen war, denen dieser bereits 781 Italien bzw. Aquitanien zugewiesen hatte.[1] Konsequenterweise wurde er dann bei der Kaiserkrönung seines Vaters am 25. Dezember 800 zum König gesalbt und gekrönt.

Als Karl der Große auf einer Versammlung in Diedenhofen 806 seine Regelung der Nachfolge verkündete und von den Großen beschwören ließ (Divisio Regnorum), fiel Karl der fränkische Kernraum von der Loire bis an den Rhein sowie die Erwerbungen zwischen Elbe und Donau zu. Darüber hinaus wurde bestimmt, dass er der alleinige Inhaber des Familienbesitzes sein sollte und dass ihm der überwiegende Teil der königlichen Pfalzen, Klöster und Güter gehören sollte, womit ein weiteres Mal seine Stellung als Haupterbe dokumentiert wurde. Eine Verfügung über den – im Gegensatz zum Königstitel unteilbaren – Kaisertitel wurde damals nicht getroffen, unter anderem wohl auch deshalb, weil Karl als einziger der erwachsen gewordenen ehelichen Kaisersöhne unverheiratet und ohne Erben war (und es bis zu seinem Tod auch blieb).

Datenbank

Titel Taaks
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-23 12:43:09.0
Einsender user's avatar Jochen
E-Mail jochentaaks@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person