Maximilian DE BEAUHARNAIS

Maximilian DE BEAUHARNAIS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maximilian DE BEAUHARNAIS
Beruf 3. Herzog von Leuchtenberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Oktober 1817 München nach diesem Ort suchen
Tod 1. November 1852 Sankt Petersburg nach diesem Ort suchen
Heirat 14. Juli 1839 Sankt Petersburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Juli 1839
Sankt Petersburg
Marija Nikolajewna ROMANOWA

Notizen zu dieser Person

vollst.: Maximilian Joseph Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais

Nach seiner Heirat (1839) wurde er Fürst Romanowsky.

Maximilian war der zweite Sohn von Eugène de Beauharnais und seiner Ehefrau Prinzessin Auguste von Bayern, Tochter des ersten bayerischen Königs Maximilian I. Joseph und seiner ersten Gattin Prinzessin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt. Er war väterlicherseits ein Enkel von Joséphine de Beauharnais, Kaiserin der Franzosen. Durch seine Mutter erhielt er eine hervorragende Erziehung.

Nach dem Sturz Bonapartes bekam sein Vater 1817 von seinem Schwiegervater Maximilian I. Joseph von Bayern den Titel eines Herzogs von Leuchtenberg mit dem gleichnamigen Landgrafentum und dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zugesprochen. Als sein Vater 1824 und sein älterer Bruder Auguste Charles Eugène Napoléon de Beauharnais 1835 starben, erbte er den Herzogtitel und alle seine Rechte. So folgte er seinem Bruder im März 1835, zuerst unter der Vormundschaft seiner Mutter, inder Regierung der Standesherrschaft. Er trat als Leutnant des vierten Chevauxlégers-Regiments in bayrische Dienste, um später Oberst des sechsten zu werden, welchen Rang vor ihm sein Vater und Bruder innegehabt hatten.
1837 entsandte der König Maximilian de Beauharnais zu den großen russischen Kavalleriemanövern bei Wosnessensk und 1838 kam er abermals nach Russland, wo er sich mit der Großfürstin Maria Nikolajewna Romanowa (1819–1876) verlobte. Diese war dieälteste Tochter des russischen Zaren Nikolaus I. und der Prinzessin Charlotte von Preußen. Durch seine Verwandtschaft zu Kaiser Napoléon war Maximilian de Beauharnais keine gute Partie für die Zarentochter. Doch Großfürstin Maria Nikolajewna hatte verlauten lassen, dass sie niemals heiraten werde, wenn sie Russland verlassen müsste. So stimmte der Vater zu. Am 14. Juli 1839 fand dann die Hochzeit von Herzog Maximilian von Leuchtenberg und seiner Verlobten in der Kapelle des Winterpalastes in Sankt Petersburg statt. Sein Schwiegervater verlieh ihm und seinen Nachkommen den erblichen Titel Fürst, Prinz bzw. Prinzessin Romanowsky.

Datenbank

Titel Günter Henzler Familienstammbaum
Beschreibung Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland.
Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser.
Hochgeladen 2024-06-03 18:49:20.0
Einsender user's avatar Günter Henzler
E-Mail guenter1949@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person