Ernst Jacob BAUER "BECKENDREES"

Ernst Jacob BAUER "BECKENDREES"

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst Jacob BAUER "BECKENDREES"
Beruf Eisenhändler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. November 1847 Neustadt b. Coburg nach diesem Ort suchen [1]
Tod 17. Dezember 1924 Neustadt b. Coburg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 16. Mai 1878 Neustadt b. Coburg nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Mai 1878
Neustadt b. Coburg
Emma Amalie SCHÄFER

Notizen zu dieser Person

Ernst Jacob Bauer (* 1847), ein lebenslustiger Luftikus, der manchen Streich zu liefern bereit war, wurde nach Bamberg, zu einem "Eisenjuden", wie man damals sagte, in die Lehre geschickt. Sich die Hörner abzustoßen und den Eisenhandel von der Pike auf zu erlernen, sollte der Junge unter fremdem Dache geläutert werden.
Wieder in Neustadt, schien er sich kräftig ins Geschäft gekniet zu haben, denn das Geschäft erlebte eine gute Blütezeit. Erfolge blieben nicht aus, Pferde und Geschirre wurden angeschafft, ein Fuhrpark hinter dem Hause unterhalten.
1869 war die Liebermannsehe Brauerei und Gastwirtschaft, jetzt Marktplatz 2 zu verkaufen. Ernst Bauer erwarb das Anwesen kurz entschlossen und richtete im Erdgeschoß, rechts der ehemaligen Gaststube, ein Ladengeschäft für Eisenwaren ein.
Im Jahre 1878 heiratete Ernst Bauer seine Emma, eine Tochter des Zinngießers Schäfer, dessen Werkstatt sich in Hause der Krökelei befand. Dem Ehepaar wurde eine Tochter geboren, Antonie (*1879), ein lebenslustiges, wunderschönes Mädchen, die den schönen Dingen des Lebens und der Kunst zugetan war, sie heiratete im Jahre 1902, August Engel (*1873), einen Sohn der Land- und Gastwirtsfamilie Georg Johann Nicol Engel (* 1843) aus Thann, Hof Nr. 1 der in jener Zeit auch Bürgermeister war.
Es ist das Anwesen, welches wir heute als "die Elfleinwirtschaft", An den Teichen, kennen.
August Engel, der Schwiegersohn, betrieb seinen Laden am Markt, wo er zwischenzeitlich zwei Schaufenster hat einbauen lassen und seinen Eisenhandel mit großem Geschick. Unbestritten war das Geschäft des "Beckendrees" die erste Adresse seiner Branche in Neustadt.
Verschiedene Angestellte, Verkäufer und Arbeiter blickten ehrfurchtsvoll zum Prinzipal auf und bekamen von ihm ihre Anweisungen. Der Kommerz suchte seine Nähe und Hilfe, August Engel wurde Vertrauensperson, wirke für eine Auskunftei, wo er als hilfreicher Chronist fungierte. Der Schwiegervater Ernst Bauer hielt sich in geschäftlichen Dingen weitgehend zurück, er war Privatier und kümmerte sich um vielerlei Dinge.

Quellenangaben

1 PfAmt Neustadt 98/1847
2 PfAmt Neustadt 1924/119/40
3 PfAmt Neustadt 1878/18/27

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-13 09:07:37.0
Einsender user's avatar Hans-Gert Schilling
E-Mail schilling@necnet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person