Gerulf der Ältere IM KENNEMERLAND

Gerulf der Ältere IM KENNEMERLAND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerulf der Ältere IM KENNEMERLAND
Beruf Graf in Mittelfriesland

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod nach 856

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Stammliste Gerulfinger. Der Friese Gerulf war der Sohn des Grafen Dietrich. Zur Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen als dessen Vasall Graf von Mittelfriesland und Vogt der Friesen, die zwischen Flie und Weser wohnten. Schon am Anfang
seiner Regierung hatte Ludwig der Fromme durch einen Gnadenakt den durch seinen Vater unterworfenen Friesen dasjenige zurückgegeben, was sie infolge ihrer Aufstandsversuche verloren hatten. Diese Maßregel machte den Kaiser bei der friesischen
Bevölkerung populär, schwächte aber die Stellung der friesischen Grafen gegenüber der Bevölkerung. Später sorgte Ludwigs schwächliche Politik den Normannen gegenüber für weitere Verstimmung. Im Jahre 826 räumte er einen Teil des friesischen
Gebietes, das der Graf von Mittelfriesland zu schützen hatte, dem dänischen Kronprätendenten Harald Klak ein. Harald erhielt Rüstringen, am linken Ufer der unteren Weser, um dort eine Zufluchtsstätte vor den feindlichen Anschlägen seiner
Verwandten zu haben. Dies beeinträchtigte die Machtsphäre des Grafen von Mittelfriesland empfindlich. Gerulf schloss sich vermutlich in dieser Zeit der Opposition gegen den Kaiser an. Mit einer Urkunde des Kaisers, die am 8. Juli 839 im
Kreuznacher Königshof ausgestellt wurde, ist belegt, dass es auch in Mittelfriesland zur Erhebung gegen den Kaiser gekommen war. Während der Streitigkeiten Kaiser Ludwigs mit seinen Söhnen hatte sich Graf Gerulf wohl stark an der
aufrührerischen Bewegung gegen Ludwig beteiligt, jedenfalls hatte er seine Lehen verloren und seine Eigengüter waren konfisziert worden. Er erhielt am 8. Juli 839, also nach der Ende Mai in Worms erfolgten völligen Aussöhnung zwischen Kaiser
Ludwig und seinem Sohn Lothar, seine Eigengüter zurück. Gerulf stand vermutlich auf Lothars Seite. In der Urkunde werden die Gerulf zurückgegebenen Güter in und um Leeuwarden, sowie Güter im Westrichgau, also in dem Bezirk zwischen Flie und
Lonbach erwähnt.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person