Johann Peter GÜN(T)SCH

Johann Peter GÜN(T)SCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Peter GÜN(T)SCH
Beruf Maurer und Brenner Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. August 1741 Probstzella, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Bestattung 5. Mai 1806 Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Taufe
Tod 3. Mai 1806 Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 10. April 1767 Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen [3] [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. April 1767
Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD
Johanna Eleonore Christliebe (Christiane) LIEBMANN

Quellenangaben

1 Auszug aus dem Tauf-(Geburts-)register (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - 20/1767 - (hier wird er als Vater von Johann Joseph Peter Gün(t)sch geb. 03.09.1767 bezeichnet): Johann Joseph Peter, Johann Peter Güntschens, Maurers allhier und Johannen Eleonoren Christlieben geb. Liebmannin Söhnlein ist geboren den 3. September und den 5. eiusd. getauft. Die Paten waren: 1) Meister Johann Georg Joseph Liebmann, Hammermeister von dem untern Bock allhier. 2) Herrn Franz Joseph Jaumanns, Poussiners bey hiesiger Porcellanfabrique uxor Frau Maria Barbara. 3) Johann Peter Großmann, Fuhrmann in Limbach ohnweit Grafenthal. Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - 3/1767: Johann Peter Güntsch ein Maurer, Meister Johann Nicolaus Güntschens, Maurermeisters und Einwohners ältester Sohn ist mit Eleonoren Christianen Liebmannin. Meister Peter Philipp Liebmanns, Hammermeister vor dem untern Bock allhier jüngsten Tochter, nachdem sie sich in Unehren zusammen gefunden auf hohe Ephoral-Verordnung den 10. April allhier copuliret worden. Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - 5/1792 - (hier wird er als Vater von Johann Joseph Peter Günsch [Güntsch] geb. 03.09.1767 bezeichnet): Herr Johann Joseph Peter Günsch [Güntsch] Fabricant und Dreher bei hiesiger Porcellanfabrique ein Junggesell Johann Peter Günschens, Maurers und Brenners bei hiesiger Porcellanfabrique auch ansäßigen Einwohners allhier eheleiblicher ältester Sohn mit Jungfrau Even Margarethen Hutschenreuterin, Meister Johann Salomon Hutschenreuters: Blechverzinner, Richters, Kirchenvorstehers wie auch ansäßigen Einwohners allhier eheleibliche jüngsten Tochter, Dom XXI, XXII et XXIII p. Trin. öffentlich proclamiret und den Donnerstag darauf war der 15. November allhier copuliret worden. Auszug aus dem Sterberegister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - 1/1806: Meister Johann Peter Günsch, Maurer und Brenner bey hiesiger feinen Porcellanfabric und Einwohner allhier war geboren zu Probstzella den 30. August 1741, starb den 3. Mai und wurde den 5 eiusd. mit einer Predigt begraben. Er war alt 64Jahre 8Monate und 3Tage. Auszug aus dem Sterberegister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - 20/1802 - (hier wird er als Ehemann von Eleonore Christliebe (Christiane) Liebmann geb. 20.01.1745 bezeichnet: Eleonore Christliebe Günschin, eine Ehefrau, Meister Johann Peter Günschens, Maurers und ansäßigen Einwohners allhier wie auch Brenners bei hiesiger Porcellanfabrique Gattin war geboren vor dem untern Bock allhier den 20. Januar 1745, starb wieder nach einem langwierigen Krankenlager den 17. Mai 1802 und wurde den 18. eiusd. mit einer Predigt und Danksagung beerdigt. Sie ist alt geworden 58Jahre 3Monate und 6Tage. Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019
2 Auszug aus dem Sterberegister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - ?/1802: Meister Johann Peter Günsch, Maurer und Brenner bey hiesiger feinen Porcellanfabric und Einwohner allhier war geboren zu Probstzella den 30. August 1741, starb den 3. Mai und wurde den 5 eiusd. mit einer Predigt begraben. Er war alt 64Jahre 8Monate und 3Tage.
3 Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - ?/1767: Johann Peter Güntsch ein Maurer, Meister Johann Nicolaus Güntschens, Maurermeisters und Einwohners ältester Sohn ist mit Eleonoren Christianen Liebmannin. Meister Peter Philipp Liebmanns, Hammermeister vor dem untern Bock allhier jüngsten Tochter, nachdem sie sich in Unehren zusammen gefunden auf hohe Ephoral-Verordnung den 10. April allhier copuliret worden.
4 Auszug aus dem Tauf-(Geburts-)register (ev. Kirchgemeinde Wallendorf) - ?/1767: Johann Peter Güntsch ein Maurer, Meister Johann Nicolaus Güntschens, Maurermeisters und Einwohners ältester Sohn ist mit Eleonoren Christianen Liebmannin. Meister Peter Philipp Liebmanns, Hammermeister vor dem untern Bock allhier jüngsten Tochter, nachdem sie sich in Unehren zusammen gefunden auf hohe Ephoral-Verordnung den 10. April allhier copuliret worden.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung KREILE werden von mir ständig weltweit gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Lebensziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 14:08:49.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person