Johann Thomas HÖNICKA

Johann Thomas HÖNICKA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Thomas HÖNICKA
Beruf Müllermeister, Bürgermeister und Kirchenvorstand ; Bürger, Müllermeister, Mitglied des inneren Rathes und Kirchen Vorstand hier
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. November 1757 Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Tod 30. Oktober 1820 Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 21. August 1785 Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 2. August 1788 Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Januar 1800 Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. August 1785
Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD
Katharina Margarethe BECK
Heirat Ehepartner Kinder
2. August 1788
Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD
Sophia Barbara MEYER
Heirat Ehepartner Kinder
5. Januar 1800
Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD
Anna Margaretha NEUDECKER

Notizen zu dieser Person

Gestorben an Lungenentzündung.

Die Nahr – Mühle oder Obere Mühle war bis ins 18 Jahrhundert im Besitz der Familie Hönicka. Sie hieß deshalb auch lange „Hönickasche – Mühle “Stadtarchiv Selb Stadtbuch I / 15, 33, 64, 87, 144 oder „obere Mühle“, oder „obere Marktsmühle“ oder„Obermühle“.

Erst ab 1812 taucht der Name „Geigenmühle“ auf die Besitzer waren die Familie Geigenmüller und danach der Name Nahr-Mühle, der Besitzer war Louis Nahr ab 1864.
Der Betrieb der Mühle wurde 1907 eingestellt. Herr Nahr verkaufte sein Wasserrecht an den Lichtspielhausbesitzer Hans Vogel, der mit einer Turbine für sein benachbartes Kino (heute Rosenthal-Theater) Elektrizität erzeugte.
Siehe: D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland" - Seite 352

Quellenangaben

1 Text zur Hochzeit 1800 von Hönicka – Neudecker Pag. 11 Selb - 13 - Alter des Sponsus (Ehemann) 43 Columne IV. 1 1800 Alter der Sponsa (Ehefrau) 33 1) Johann Thomas Hönicka Rathsherr und Müllermeister allhier ein Wittwer ist mit Anna Margaretha Neudeckerin des Johann Bernhardt Neudeckers Bürgers allhier einziger Tochter nach 3 maliger Proclamation Dom. post nov. Anno den 5. Januar von HerrnKaplan Stadelmann copuliert worden. D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland" - Seite 352 Kirchenbücher von Selb Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung KREILE werden von mir ständig weltweit gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Lebensziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 14:08:49.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person