Urban RIEDEL

Urban RIEDEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Urban RIEDEL
Beruf Bauer und Richter auf dem Richtergut (spätere Hsnr. 30) bis 1653 1653 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Bauer (spätere Hausnummer 10) bis 1662 1653 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Hausgenosse 1684 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Bestattung 6. Juli 1684 Höflitz (Jedlka), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod Juli 1684 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna

Notizen zu dieser Person

Beerdigt mit einem Seelenamt. Im MB 1685 noch mit Weib Anna eingetragen, dann korrigiert zu Urban Riedel Wittib Anna. Kinder 1685: Hans, 24, lt. Vermerk gestorben, Anna, 22, Christoph, 15. - Seine Tochter Anna ist 1690 in Höflitz bei der Taufe von einem Kind des Häuslers Matthäus Riedel und seiner Frau Dorothea in Kleinwöhlen Patin als Tochter des gewesenen Richters Urban Riedel in Kleinwöhlen. - Er kaufte nach der Chronik von E. Neder am 5.7.1653 für 75 Schock den Hof spätere Hausnummer 10 vom Adam Zumpe, den er am 1.12.1662 für die gleiche Summe an Hans Riedel verkaufte. Davor besaß er das Richtergut spätere Hausnummer 30, das er am 5.7.1653 für 300 Schock an Christoph Lorenz verkaufte. Wann er dieses gekauft hatte, ist unklar, da der Kaufeintrag im alten GB 1607 ff. fehlt. Dieses Richtergut besaß seit 3.5.1642 Christoph Laube. Möglicherweise kaufte Urban Riedel das Gut von diesem. Christoph Laube war wohl um oder schon vor 1652 nicht mehr im Besitz des Richtergutes, da er sich am 13.3.1652 das Gut spätere Hausnummer 6 in Kleinwöhlen kaufte. Das Richtergut war damals stark verschuldet; es könnte noch einen weiteren Zwischenbesitzer gegeben haben. In jedem Fall war Urban Riedel nur kurze Zeit Richter. Die Frage ist, ob er identisch ist mit einem Urban Riedel, der am 3.12.1643 das Gut spätere Hausnummer 26 in Kleinwöhlen für 150 Schock von Matthäus Richter kaufte. Dessen Weiterverkauf fehlt im alten GB; lt. neuem GB 1679 war es 1654 von Hans Zaschke erkauft worden. Riedel könnte es um 1652 verkauft und sich dafür das Richtergut gekauft haben; dann müßte es noch einen Zwischenbesitzer bis 1654 gegeben haben. Ebenfalls unklar: lt. Originaleintrag Aufn. 85 im GB für Groß- und Kleinwöhlen 1607 ff., bei Neder fehlend wegen der unklaren Zuordnung der Gärtenkäufe (Aufn. 94: "Da in die Masse der Gartenkäufe keine Ordnung zu bringen ist [...], so folgen hier nur die genau nachweisbaren Besitzer"), kaufte am 22.12.1637 Urban Riedel den Garten des Christoph Limpach in Kleinwöhlen. Wahrscheinlicher scheint mir, daß es zwei gleichnamige Urban Riedel, einen älteren und einen jüngeren, in Kleinwöhlen gegeben hat. Grund für diese Annahme: der jüngere Urban Riedel hatte eine 1685 ff. noch ledige Tochter Anna, s. oben. Es heiratet aber am 12.1.1677 in Höflitz die Jungfrau Anna, Urban Riedels Tochter von Kleinwöhlen, den Georg Cziernstein, des Christoph Ziernsten Sohn in Voitsdorf. Nur sehr selten trugen im Gebiet lebende Geschwister den gleichen Vornamen.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person