Karl-Heinz Ernst Friedrich RUSTMEIER

Karl-Heinz Ernst Friedrich RUSTMEIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl-Heinz Ernst Friedrich RUSTMEIER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Mai 1923 7, Blasheim, Minden-Lubbecke, North Rhine-Westphalia, Germany nach diesem Ort suchen
Tod nach 1988
FamilySearch ID
Lifesketch

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Auszug aus der Geschichte Lübbeckes Die bereits vor dem Ersten Weltkrieg gefaßten Pläne zu einer zentralen Wasserversorgung waren 1934 in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr wurde das Wasserpumpwerk an der Alsweder Straße in Betrieb genommen. Von 1919 bis 1938 waren im Stadtgebiet vier geschlossene Siedlungskomplexe fertiggestellt: die Siedlung Eckerngarten, Damaschkesiedlung, die Westsiedlung und die Stadtrandsiedlung am Wiehenweg. Der Zweite Weltkrieg ging ohne erhebliche Schäden an der Stadt vorüber. Nach dem Einmarsch der Alliierten änderte sich das äußere Bild. Ganze Stadtteile wurden beschlagnahmt und mit Stacheldraht eingezäunt. Die britische Zonenhauptverwaltung hatte ihren Sitz in Lübbecke bezogen. Sitz der Verwaltung war das beschlagnahmte Finanzamt an der Kaiserstraße, das nach Ablösung der britischen Verwaltung Sitz eines britischen Militärstabes wurde, zuletzt des Hauptquartiers der "2nd Armoured Division", das 1983 abgezogen wurde. Der industrielle Bereich wurde nach dem zweiten Weltkrieg durch die Ausweisung eines Industriegebietes im Norden der Stadt beiderseits der B 239 gefördert. Ein tiefer Einschnitt in das städtische Wesen entstand durch die Kommunalreform. Durch das sogenannte Bielefeldgesetz, das am 1.1.1973 in Kraft trat, wurden die aufgelösten Kreise Minden und Lübbecke zum Kreis Minden-Lübbecke mit dem Verwaltungssitz Minden zusammengefaßt. Das Stadtgebiet Lübbecke wurde vergrößert durch die Gemeinden Blasheim, Gehlenbeck, Eilhausen, Nettelstedt und die Bauerschaft Alswede. Aufgrund der alten historischen Beziehungen erwies sich die neue städtische Gemeinde als ein Gebiet, dessen innere Struktur nur geringen Belastungen ausgesetzt wurde. Weit in die Vergangenheit zurückreichende Wurzeln ließen die zentrale Funktion des Stadtkerngebietes unberührt. Vereinstätigkeit, schulische wie auch private Aktivitäten, Kulturring, Lübbecker Sinfonieorchester, Kantorei an St. Andreas und die Bürgerbegegnungsstätte "Altes Amtsgericht" sorgen für ein weitgefächertes Angebot auf kulturellem wie sportlichem Gebiet. Zum Jubiläum "1200 Jahre Lübbecke" wurde 1975 die Fußgängerzone im Bereich Lange Straße und Bäckerstraße fertiggestellt. Sanierungsmaßnahmen erforderten 1984/85 erneut Bauarbeiten zur Umgestaltung des Marktplatzes, an dem der ehemalige Sloensche Burgmannshof liegt. Das Museum im Burgmannshof am Markt bietet für die Bereiche Stadtgeschichte, Geschichte des ritterlichen Adels und Volkskunde umfangreiches Anschauungsmaterial. Die jüngste Zeit forderte neue Aktivitäten heraus, die über das Stadtgebiet hinausführten. Seit 1960 sind Paten- und Partnerschaften zu verzeichnen. 1960 übernahm die Stadt die Patenschaft für Striegau (Schlesien).

Datenbank

Titel Kovermann 2024-03-30
Beschreibung
Hochgeladen 2024-03-30 18:22:21.0
Einsender user's avatar Andreas Kovermann
E-Mail kovermann@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person