Julius August VIETH

Julius August VIETH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Julius August VIETH
Beruf immatrikuliert

Grand Tour
Kammersekretär
Lehnssekretär
Geheimer Kammer- und Lehnssekretär
1612
17.08.1623
1625-1629
1632
1641
1649
Universität Helmstedt
Universität Leiden

Herzog Friedrich Ulrich
nach diesem Ort suchen
[2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. August 1595 Wolfenbüttel nach diesem Ort suchen
Bestattung 29. Januar 1659 Aegidienkirche (Hannover) nach diesem Ort suchen
Tod 22. Januar 1659 Hannover nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Dezember 1633 Braunschweig nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
13. Dezember 1633
Braunschweig
Hedwig Helene BLOCK

Notizen zu dieser Person

Der Vater starb frühzeitig. Die Mutter ließ ihn von Rektor und Konrektor der Schule zu Wolfenbüttel unterrichten.

1612 studierte er an der Universität Helmstedt freie Künste und Philosophie bei Johannes Caselius, Heinrich Meibom und Cornelius Martini. und anschließend Jura bei Andreas Cludius.
1623 Hofmeister bei Achatius von Quitzow, mit dem er sich am 17.08.1623 an der Universität Leiden immatrikulierte.
Von 1625 bis 1627 machte er mit ihm die Grand Tour durch Frankreich und Italien.
1628 rief ihn Landgraf Georg zu Hessen nach Darmstadt, um mit dessen Brüdern Heinrich und Friedrich, sowie mit dem Grafen Enno zu Leiningen nach Italien zu reisen (Neapel, Rom, Siena).
Als 1629 Heinrich in Siena starb, brachte er dessen Leiche nach Darmstadt und kehrte nach Wolfenbüttel zurück.

1632 wurde er Kammersekretär bei Friedrich Ulrich,

1636 Kammer- und Bergsekretär bei Herzog Georg,

ab 1641 Kammer- und Lehnsekretär bei Herzog Christian Ludwig und Herzog Georg Wilhelm

1643 NLA HA Cal. Br. 14 Nr. 396 Schreiben von Johann Christoph Hasenbein aus Göttingen an den Lehnssekretär Vieth in Hannover wegen drei Morgen Lehnland vor Altengrone bei Göttingen

1647 NLA HA Cal. Br. 23 Nr. 812 Akten des Lehenssekretärs J. A. Vitus: Schreiben des Kanzlers Johann Stuck, ihm die Akten in der Wobersnowschen Sache zuzustellen

1648 NLA WO 27 Alt Nr. 1435 Herzog August belehnt den Lehnsekretär Julius August Vitus

1649 NLA HA Cal. Br. 22 Nr. 294 Fürstliche Kanzlei zu Hannover: Ernennung des Julius August Viet (Vitus) zum Geheimen Kammer- und Lehnssekretär

1655 NLA HA Cal. Br. 15 Nr. 3730 Bestätigung zweier Kaufkontrakte des Konrad von Horn durch den fürstl. Kammersekretär Julius August Vitus

30.07.1659 NLA WO 7 A Urk Nr. 1765 Herzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg. Zustimmung zur Präsentation (s.o. 7 A Urk 1764) von Franz Schrader zu dem durch Tod des Geheimen Ratssekretärs und Calenberger Lehnssekretärs (wie in 7 A Urk 1764) Julius August Vitus vakanten Kanonikat im Stift St.Blasii zu Braunschweig

Quellenangaben

1 FAMILYSEARCH
Deutsches Geschlechterbuch Band 190, 6.Ostfriesisches Geschlechterbuch auf Seite 250 Nr. 24
Vitus: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten. Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1967 Band 5, Seite 149 R 4253
2 1632 als Kammersekretär bei Friedrich Ulrich zusammen mit seinem zukünftigen Schwiegervater Dr. jur. Theodor Block
Ab 1649 ist er Bürger von Hannover.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person