Joachim CAMERER (CAMERARIUS)

Joachim CAMERER (CAMERARIUS)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim CAMERER (CAMERARIUS)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. November 1534
Tod 11. Oktober 1598 Nürnberg, BY, D nach diesem Ort suchen
Heirat Februar 1567

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Februar 1567
Maria RUMMEL VON LONNERSTADT

Notizen zu dieser Person

immatr. Leipzig S.1544 (als Kind), bacc.art. Leipzig 1550; auf Reisen in Deutschland 1553 - 1557; immatr. Wittenberg 21. Juli 1558; in Italien (Padua, Bologna) 1559 - 1562; Dr.(med.?) in Bologna 1562; seit Ende 1562 wieder in Deutschland; seit 1564 als Stadtarzt und Botaniker in Nürnberg, von dort aus viel auf Reisen, 1588 auch wieder in Italien Camerarius, Joachim, * 5. Nov. 1534 zu Nürnberg, als Arzt, Chemiker und Botaniker berühmt geworden. Seit 1564 praktischer Arzt in seiner Vaterstadt, veranlaßte er den dortigen Magistrat 1592 zur Stiftung einer medicinischen Lehranstalt, deren Dekan er bis zu seinem Tode 11. Okt. 1598 blieb. Er lieferte eine Ausgabe von Matthiolus' "De plantis epitome utilissima, novis iconibus et descriptionibus aucta" (Fankf. 1586; deutsch von Handsch unter dem Titel "Kräuterbuch", das. 1586). - Er war Herausgeber der Silva Hercynia des Johann Thal. Das Kräuterbuch von Mathioli ergänzte er durch eigene und von Geßner hinterlassene Beschreibungen. Sein Buch Camerarius Florilegium,, das von Joachim Jungermann (1561 - 1591) mit 473 farbigen Zeichnungen illustriert wurde, wurde 1992 von der Universität Erlangen bei Christie's in London für DM 1.9 Millionen ersteigert ([WI]). Im Jahre 1997 erhielt dieser Erwerb eine pikante Note. Das Werk war einem Grafen in Oberbayern gestohlen worden, der den Verlust allerdings erst sehr spät nach Hinweisen der Polizei bemerkte. Es wurde auf einer Versteigerung in München für DM 80 000. angeboten, aber niemand wollte das Geld aufbringen! Über unbekannte Wege gelangte das Buch schließlich nach London. Nun erhebt der Gf. natürlich Ansprüche auf das Buch. Nach deutschem Gesetz hat er keineChance, doch fand die Versteigerung ja in London statt, so daß auch noch einige Anwälte verdienen werden und im schlimmsten Fall die Universität das Buch zurückgeben muß und das für den Erwerb zusammengebettelte Geld verloren ist.

Quellenangaben

1 Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III), 192
Autor: Gebhardt, Peter von; Hohlfeld, Johannes
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig 1929-1932 Stamm- und Ahnentafelwerk der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte Bd. 8
Kurztitel: Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III)
2 Die Ratsfamilie Rummel - Kaufleute, Finanziers und Unternehmer, Stammtafel V
Autor: Schaper, Christa
Angaben zur Veröffentlichung: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 68. Band 1981, S. 1-107
Kurztitel: Die Ratsfamilie Rummel - Kaufleute, Finanziers und Unternehmer
3 Wilhelm Wundts Ahnenerbe, 150
Autor: Prof. Gerhard Kessler, Leipzig
Angaben zur Veröffentlichung: Familiengeschichtliche Blätter, 31. Jahrgang, Juli/August 1933
Kurztitel: Wilhelm Wundts Ahnenerbe

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person