Baudouin II. DE MARÉES

Baudouin II. DE MARÉES

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Baudouin II. DE MARÉES

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod November 1146 Edessa nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Herr von Maretz, war wie sein Vater Kreuzritter. Er gehörte zu den besonderen Vertrauten Josselin I., Grafen von Edessa, und war dessen Begleiter auf vielen Kreuzzügen und Reisen in Syrien und Palästina. Auch bei den christlichen Bewohnern in Syrien stand er in hohem Ansehen und war ein hervorragender Führer der Ritterschaft und Soldaten. Wilhelm v. Tyrus, Erzbischof zur Zeit des 2. Kreuzzuges, erwähnt in seiner Chronik "Historia Belli sacri" usw, Balduin mehrfach und rühmend; z. B. in der Schilderung eines nächtlichen Angriffs des Grafen Josselin gegen ein auf die Stadt Edessa marschierendes Türkenheer: "Illo vero cum omni celeritate asaumens sibi dominum Balduinus de Mares nobilam et potentem virum et universum regioni illuis urbem oum omni comitatut sui de noote repentinus accesit". [Jener (Graf Josselin) marschierte in grösster Schnelligkeit, Herrn Balduin de Mares, einen edeln und mächtigen Mann und die ganze Kriegsmacht jener Gegend, Reiterei und Fussoldaten, mit sich nehmend, nach Überschreitung des Flusses mit der ganzen Gefolgschaft, plötzlich über Nacht nach der vorgenannten Stadt (Edessa). ] Wegen seiner oft bewiesenen Tapferkeit und treuen Dienste wurde Balduin vom König Balduin II. von Jerusalem mit der Stadt und Grafschaft Rosos (ca. 40 km nordwestlich von Antiochia, am Mittelmeer) belehnt und erhielt gleichzeitig ein Wappen mit Kreuz und Rosen im Schild und den Wahlspruch "ex fide vivo". Auf dieses Wappen sollen auch Krauz, Rosen und Wahlspruch zurückzuführen sein, die verschiedene in Holland ansässige Familien de Marez und de Marees noch heute in ihren Wappen führen. Nach dem Tode des alten, tapferen und klugen Grafen Josselin I., 1131, verlor unter seinem Sohn und Nachfolger, Josselin II, der ebenso wenig klug und kriegstüchtig war, wie er übermässig lebenslustig und und unzuverlässig war, das Fürstentum mehr und mehr an Bedeutung für Palästina und das Königreich Jerusalem als Bollwerk gegen die Türken. Nacheinander gingen Teile des ehemals mächtigen Fürstentums an die Türken verloren. Die Stadt Edessa selbst fiel in ihre Hände, wurde zurückerobert und wieder verloren. In einem äusserst blutigen Ausfallgefecht aus der Stadt, die von einer zahlenmässig sehr überlegenen Türkenmacht, unter Führung von Nureddin, mit Einschliessung bedroht war, fiel im Jahre 1146 Balduin vor ihren Toren. Wilhelm von Tyrus widmet ihm in seiner schon erwähnten Chronik folgenden Nachruf: "Mortuus est ibi vir nobilis, unde supra fecimus mentionem et militaribus insignis opribus: dominus Balduinus de Mares. Occiderunt quoque et alii plures viri commendabiles et digni memoria, quorum animae sancta requie perurantur, quorum nomona non tonemus." [Dort ist der durch seine militärischen Leistungen berühmte Edelmann, den wir oben erwähnt haben: Herr Balduin de Mares, gestorben. Es fielen auch noch andere berühmte und erwähnenswerte Männer, deren Seelen die heilige Ruhe geniessen mögen, deren Namen wir aber nicht haben.]

Quellenangaben

1 Geschlechtsregister der Familie de Marées
Autor: Erik de Maré
Angaben zur Veröffentlichung: http://home.swipnet.se/de_mare/page24.html
Kurztitel: Geschlechtsregister der Familie de Marées
2 Alte Geschlechtskunde der Familien de und von Marées vom Anfang des XI. bis Ende des XVI. Jahrhunderts, 2f.
Autor: Balduin Georg von Marées
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig: Manuskript, 1938.
Kurztitel: Alte Geschlechtskunde de Marées

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person