Archelaos I.

Archelaos I.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Archelaos I.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 399 v. Chr.
Heirat

Eltern

Perdiccas II.

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Archelaos I. (griechisch Á´) war König von Makedonien von 413 v. Chr. bis 399 v. Chr. Er war der Nachfolger von Perdikkas II., dessen leiblicher Sohn er war. Archelaos soll seinen Onkel Alketas II. und dessen Sohn Alexander ermordet haben. Nachdem sein Vater gestorben war entledigte sich Archelaos auch seines Halbbruders, bestieg den Thron Makedoniens und heiratete Kleopatra, die Witwe seines Vaters. Zusammen mit Kleopatra hatte er einen Sohn Orestes und zwei Töchter. Amyntas war der Sohn mit einer Nebenfrau. Archelaos ist bekannt für die grundlegenden Reformen, die er in Verwaltung, Militär und Handel machte. Er schuf die Grundlagen für die spätere Großmachtstellung Makedoniens. Fast unmittelbar nach seinem Regierungsantritt sah sich Archelaos einer Situation gegenüber, die ihm eine völlige Kehrtwendung in den Beziehungen zu Athen erlaubte, das im vergangenen halben Jahrhundert die Hauptbedrohung für Makedonien darstellte. Die Athener erlitten eine vernichtende Niederlage in Syrakus auf Sizilien im Spätjahr 413 v. Chr., bei der die meisten ihrer Schiffe zerstört wurden. Die führte in Athen zu einem enormen Bedarf an Schiffsbauholz und gab Archelaos die Möglichkeit, den Preis zu diktieren - was er aber nicht ausnutzte, so dass die Athener ihm und seinen Kindern die Titel proxenos ("Staatsgastfreund") und euergetes ("Wohltäter") verliehen. Im Jahre 410 v. Chr. fiel die Stadt Pydna von Makedonien ab. Mit der Unterstützung des athenischen Feldherrn Theramenes zerstörte er die Stadt und errichtete sie etwas landeinwärts neu. Auch die Auseinandersetzung mit dem makedonischen Lynkestis, in die sein Vater Perdikkas II. schon verwickelt war, ging weiter. So kam es zum Krieg mit Sirrhas, dem König von Elymaia, und Arrabaios, dem König von Lynkestis. Schließlich erreichte Archelaos ein Friedensabkommen mit Lynkestis und Elymaia und gab Sirrhas seine älteste Tochter zur Frau. Der Staat Makedonien war bis zu Archelaos Amtsantritt nur schlecht geführt worden und dessen Organisation war nur rein systematisch. Archelaos leitete eine Reihe innerer Reformen ein. Die Verlegung des Königshofes von Aigai nach Pella, einen viel besseren und strategischen Platz, näher an den östlichen Provinzen und am Meer, ist ein Beispiel der Neuorganisation. Er ließ eine Unmenge hochwertiger Münzen prägen. Hochmakedonien wurde durch Militärstraßen mit der Hauptstadt verbunden und eine Festung wurde zur Überwachung der umliegenden Gebiete gebaut. Er verbesserte die Organisation seines Militärs, besonders der Kavallerie und der aus Hopliten bestehenden Infanterie. Archelaos baute auch die kulturellen Kontakte zum südlichen Griechenland aus. In seinem neuen Palast in Pella, der von Zeuxis ausgestaltet wurde, bewirtete er berühmte Dichter, Tragöden, darunter Euripides (der seine Tragödien „Archelaos" und „Die Bakchen" in Makedonien schrieb), Musiker, Maler, darunter Zeuxis, den berühmtesten Maler seiner Zeit) sowie Agathon, Choerilus und Thimotheus. Archelaos reorganisierte das religiöse Olympiafest mit musikalischen und athletischen Wettbewerben zur Ehren des olympischen Zeus und der Musen in Dion, an dem die größten Athleten und Künstler Griechenlands teilnahmen. Hier verbrachte Euripides seine letzten Jahre. Archelaos wurde 399 v. Chr. bei der Jagd durch seinen Pagen Krateros getötet. Es ist möglich, dass die Tat Teil einer Verschwörung war, es ist jedoch nichts bewiesen. Bei seinem Tod hatte Archelaos Makedonien erfolgreich in eine deutlich stärkere Macht verwandelt. Thukydides bescheinigte ihm, mehr für sein Land getan zu haben als alle seine Vorgänger zusammen. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Web.genealogie, Le site de la généalogie historique, http://web.genealogie.free.fr/Macedoine.htm
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.webgenealogies.com/index.php
Kurztitel: Web.genealogie, Le site de la généalogie historique
2 Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch, 51
Angaben zur Veröffentlichung: 2002 Patmos Verlag GmbH & Co KG, ISBN 3-491-96051-7
Kurztitel: Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch
3 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 404-B.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person