Ahmose I.

Ahmose I.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ahmose I.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1555 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "Abt 1555 v. Chr.")
Tod 1504 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1504 v. Chr.")

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Ahmose war ein altägyptischer König (Pharao). Er begründete die 18. Dynastie (Neues Reich) und regierte von um 1550 bis um 1525 v. Chr. (Helck: 1530 - 1504, Krauss: 1539 - 1514 v. Chr.). Laut Manetho wird eine Regierungszeit von 25 Jahren vermutet. Was sein Vater Seqenenre und sein eventueller Bruder Kamose angefangen hatten, vollendete anschließend Ahmose: er eroberte nach 3-jähriger Belagerung die Hyksos-Hauptstadt Avaris im Nildelta (18./19. Jahr, um 1532 v. Chr.) und vertrieb die Fremdherrscher. Danach drang er bis in den Süden Palästinas vor und eroberte nach dreijähriger Belagerung Scharuhen. Die Grenze zu Libyen wurde gefestigt, auch Nubien wieder erobert (Aufstand eines Aata) und die Südgrenze hinter den 2. Katarakt verlegt (Buhen, Insel Sai). Er erschuf das Amt des "Vizekönigs von Kusch", das er einem Ahmose-Satait übertrug. Es wird vermutet, dass die treibende Kraft der Reichseinigung zuerst die Großmutter des Ahmose, Königin Tetischeri, und nach deren Tod Ahmoses Mutter, die Königin Ahhotep, war. Seiner Großmutter Tetischeri hat Ahmose in Abydos ein Kenotaph (Scheingrab) mit Kapelle errichten lassen. Die dort aufgefundene Verehrungsstele befindet sich heute im Museum Kairo. Als seine Mutter Ahhotep starb, ließ Ahmose sie prunkvoll in Theben/Dra Abu el-Naga beisetzen. Im Jahr 1859 wurde das Grab aufgefunden, wobei zahlreiche Waffen und Schmuckbeigaben geborgen werden konnten. Leider ist der Fundort wieder verlorengegangen. Ahhoteps riesiger Rischi-Sarg wurde wie ihre Mumie in Deir el-Bahari (DB 320) aufgefunden, im Sarg befand sich jedoch die Mumie des Priesters Pinodjem I. aus der dritten Zwischenzeit. Innenpolitisch restaurierte Ahmose religiöse Zentren wie beispielsweise den Ptah-Tempel in Memphis, den Month-Tempel in Armant und den Amun-Re-Tempel in Karnak). In Abydos errichtete er eine Pyramide mit einem Totentempel. Nach Ahmoses Tod lebte seine Frau Ahmes-Nefertari noch mindestens 10 Jahre. Ihr Einfluss auf ihren Sohn Amenophis I. war so stark wie der ihrer Mutter und Großmutter auf deren Männer und Kinder. Sie errichtete zusammen mit ihrem Sohn bei Korna einen Totentempel und wurde, wie schon zuvor Ahmose, auf dem Gräberberg von Dra Abu el-Naga bestattet. Neuerdings ordnet der Ägyptologe Aidan Dodson die Begräbnisstätte mit der Kennung KV32 im Tal der Könige dem Ahmose zu. Seine Ushebtifigur aus Kalkstein im British Museum[2] ist zudem das erste bekannte Exemplar eines pharaonischen Ushebti überhaupt. Die Gräber können heute nicht mehr lokalisiert werden, jedoch wurden die Mumien beider Verstorbenen ebenfalls in der so genannten Königscachette von Deir el-Bahari (DB320) gefunden, wohin Amunpriester sie in der 21. Dynastie zum Schutz vor Grabräubern versteckten. Die Mumie befindet sich heute im Museum in Luxor. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch, 24
Angaben zur Veröffentlichung: 2002 Patmos Verlag GmbH & Co KG, ISBN 3-491-96051-7
Kurztitel: Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch
2 Bernd Josef Jansen Genealogy, 7.1.2006
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.berndjosefjansen.de/ u. Homepage auf www.rootsweb.com: http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=bernd-jansen Geneanet: https://gw.geneanet.org/bjjansen
Kurztitel: Bernd Josef Jansen Genealogy

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person