Ludwig II. VON ITALIEN

Ludwig II. VON ITALIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludwig II. VON ITALIEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 822
Tod 12. August 875 Brescia, LOM, I nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Engelberta

Notizen zu dieser Person

Ludwig II. war ältester Sohn des Kaisers Lothar I. aus dessen Ehe mit der Irmingard von Tours. Sein Vater, Kaiser Lothar I., setzte ihn zum König von Italien ein. Papst Sergius krönte ihn daraufhin am 15. Juni 844 zum König der Langobarden und Papst Leo IV. krönte ihn am 6. April 850 zum römischen (Mit-)Kaiser. Bei seines Vaters Abdankung 855 erhielt er von dessen Reich Italien. Das römische Kaisertum sank unter ihm zu einem bloßen Titel herab und mußte auf jede Oberhoheit über die übrigen fränkischen Königreiche verzichten. Ein Bund mit dem griechischen Kaiserreich zur Vertreibung der Sarazenen führte zwar zur Eroberung Baris 871; indes bald entzweiten sich die beiden Kaiser über die Rangfrage, indem die Griechen Ludwig nicht den Titel Imperator Augustus zugestehen wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl von der Provence, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um Nikolaus I. zur Nachgiebigkeit in dessen Ehestreit zu zwingen, 869 ohne Erben starb, tat er nichts, um dessen Land in Besitz zu nehmen, das seinen Oheimen Karl dem Kahlen (Westfrankenreich) und Ludwig dem Deutschen (Ostfrankenreich) zufiel. Von einem erfolglosen Rachezug gegen Benevent nach Oberitalien zurückgekehrt, starb er 12. August 875 bei Brescia. Da aus seine Eher mit Engelberga, Tochter Ludwigs des Deutschen, nur 2 Töchter hervorgingen, erlosch mit ihm der italienische Zweig der Karolinger. Das Kaisertum ging auf Karl den Kahlen über.

Quellenangaben

1 Die Nachkommen Karls des Großen, IV.2a
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
2 www.drstamp.de, 6143
Kurztitel: www.drstamp.de
3 La Préhistoire des Capétiens 481 - 987, Première Partie, Mérowingiens, Carolingiens et Robertiens, Tabelle 5
Autor: Settipani, Christian; Kerrebrouck, Patrick Van
Angaben zur Veröffentlichung: Nouvelle Histoire Génélogique de l'Auguste Maison de France 1993 ISBN 2-9501509-3-4
Kurztitel: La Préhistoire des Capétiens Teil 1
4 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 340.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
5 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 34-9.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person