Brian Bóruma

Brian Bóruma

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Brian Bóruma

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 926
Tod 23. April 1014
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Gormflaeth ingen Murchada

Notizen zu dieser Person

Brian Boru, auch Brian Boruma, eigentlich Brian Mac Cennétig (ca. 940-1014), war Sohn des Königs des Clans der Dál gCais (Dalcassians) und kurze Zeit irischer Hochkönig In Béal Bórú, bei Killaloe, am Fluss Shannon im heutigen Co. Clare, wird Brian mac Cennétig geboren. Sein Vater ist rí ("König") des zu dieser Zeit unbedeutenden Clans der Dál gCais. Im gemeinsamen Kampf mit seinem älteren Bruder Mahon, der den Thron des Vaters bestiegen hatte, besiegt er die Wikinger in der Enklave von Limerick. Dadurch wird Mahon Oberkönig von Munster und bezieht seinen Sitz in Cashel. Die Kämpfe mit den Wikingern, die auch in Cork, Dublin, Waterford und Wexford sitzen, gehen aber weiter. Brian beansprucht nach dem Tod seines Bruders den Königstitel von Munster. In Cashel sitzt aber schon der König der Eoghanacht, den Brian jedoch besiegt. Als König der Provinz Munster ließ er die lokalen Fürsten Abgaben zahlen und baute mit dem Geld u. a. Klöster und Bibliotheken, die von den Wikingern zerstört worden waren, wieder auf. Dann besiegte er Malachy II., den König der südlichen Ui Néill, die zu Tara saßen. Mit dem König der nördlichen Ui Néill, Maél Sechnaill, der in Armagh sitzt, einigt er sich nach etlichen Scharmützeln auf die Zweiteilung Irlands. Durch Heirat verbindet er sich mit den Wikingern von Dublin und erklärt sich zum Hochkönig von Irland und zum Augustus des nordwestlichen Europa. Die nördlichen Ui Néill geben vorerst klein bei, es ist das Jahr 1005 und Brian ist bereits 65 Jahre alt. Es kommt dann aber schnell zum Widerstand, den der König von Leinster gemeinsam mit den nördlichen Ui Néill´s anführt, an dem sich aber auch die Wikinger von Dublin beteiligen. Am Karfreitag des Jahres 1014 kommt es zu der blutigen Schlacht von Clontarf, die als die Vertreibung der Wikinger (Dänen) in die Legenden einging. In der Schlacht fielen Brian Boru und sein Sohn Murrogh (Murchadh). Brians Truppen gewinnen jedoch und stricken an den Legenden, die in den Annalen von Innisfallen zu Papier gebracht werden. Die Folge für Irland ist, dass alles so bleibt, wie es vor Brians Auftreten war, auch die Wikinger bleiben, nur die zahlreichen Nachkommen, die Brian Boru mit seinen vier Frauen und 30 Konkubinen hatte, nannten sich fortan die O´Briens. Sein Leichnam liegt angeblich in der Burg von Swords im County Fingal. Außerdem hatte er der Legende nach einen riesigen Penis.

Quellenangaben

1 Descent from Adam to Luke Joshua Stevens
Autor: Stevens, Luke Joshua
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.geocities.com/Athens/Aegean/2444/decent.htm
Kurztitel: Descent from Adam to Luke Joshua Stevens
2 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 354-C.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person