Immanuel Heinrich Horst ROSENBLATT

Immanuel Heinrich Horst ROSENBLATT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Immanuel Heinrich Horst ROSENBLATT
Beruf Landwirtschafts-Gehilfe nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 1. Januar 1927 ev. Kirchengemeinde Pitschen/Oberschlesien nach diesem Ort suchen
Geburt 24. Dezember 1926 Pitschen Krs Kreuzburg/OS nach diesem Ort suchen
Konfirmation 23. März 1941 ev. Peter-Paul-Kirche zu Liegnitz nach diesem Ort suchen
Tod 5. September 1944 Chatenoy-le-Royal/Frankr. (gefallen) nach diesem Ort suchen
Landwirtschaftsschule 6. März 1942 Abschluß Höhere Landwirtschaftsschule Liegnitz "bestanden" nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Horst wurde am 01.01.1927 in der ev. Kirche zu Pitschen/Oberschlesien getauft. Taufpaten waren: - Carl Rosenblatt, Rendant a.D. - Frau Susanna Baborovski, geb. Rosenblatt, ____________ und Fleischbeschauersfrau in Würbitz - Frau Maria Przyrembel, geb. Hoffmann, Ackerbürgers- und Fleischermeisterfrau in Pitschen - Oskar Weiß, Bäckermeister in Pitschen Am 23.03.1941 wurde Horst in der Peter-Paul-Kirche zu Liegnitz getauft. Sein Taufspruch lautet: "Ich schäme mich des Evangeliums von Christo nicht, denn es ist eine Kraft Gottes" (Römer I,16) Horst ist am 05.09.1944 bei Kämpfen mit der "de-Gaulle-Armee" an der Nationalstraße 78 bei Chatenoy-le-Royal gefallen und zunächst an Ort und Stelle beerdigt worden. Durch den Tod seiner Schwester und meiner Tante Eva im Jahr 2000 kam ich an Kriegsgräber-Unterlagen, aus denen die näheren Umstände seines Todes an der RN78, in denen auch Namen genannt wurden. Einen dort genannten Kameraden von Horst namens Engesser aus Blumenau im Schwarzwald konnte ich noch telefonisch erreichen und er erklärte mir, daß ihre Gruppe damals die RN78 entlang marschierten, als ihnen Panzer der de-Gaulle-Armee entgegenkamen. Sie gingen im Straßengraben in Deckung und wären von den Panzerbesatzungen wahrscheinlich nicht bemerkt worden, wenn nicht einer ihrer Kameraden in einem Panikanfall auf das angrenzende Feld gerannt wäre, wodurch man auf sie aufmerksam wurde und miit MG-Feuer beschoß. Dabei seien bis auf drei Angehörige der Gruppe alle Kameraden, auch mein damals erst siebzehn Jahre alter Onkel Horst, gefallen. Am 13.04.1950 wurden er und seine gefallenen Kameraden ausgebettet und auf dem Gemeindefriedhof von Chatenoy-le-Royal in einem Kameradengrab beerdigt. Später wurde er umgebettet auf den im September 1944 während der Kämpfe in den Nordvogesen durch den amerikanischen Gräberdienst angelegten deutschen Soldaten-Friedhof in Andilly/Frankreich (zwischen Pont-à-Mousson und Nancy). In den Jahren 1957 - 1960 wurde dieser Friedhof durch Zubettungen vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erweitert und ist heute der größte deutsche Soldaten-Friedhof auf französischem Boden. Heute ruhen dort jene Angehörigen der deutschen Wehrmacht, die den Tod in dem Gebiet zwischen Alpen, den Vogesen, den Ardennen und der oberen Marne gefunden haben. Horst liegt dort im Block 3, Reihe 15, Grab-Nr. 1107.

Datenbank

Titel Familientafel ROSENBLATT
Beschreibung
Tafel der Familien Rosenblatt aus Polnisch-Würbitz/Oberweiden Krs. Kreuzburg in Oberschlesien,
Weise/Rasina aus Baden, Sachsen/Thüringen
Weinrich aus Sachsen-Anhalt
Hochgeladen 2023-04-08 18:05:26.0
Einsender user's avatar Wolf-D. Rosenblatt
E-Mail lupus.rosenblatt@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person