Reginar III. Langhals IM HENNEGAU

Reginar III. Langhals IM HENNEGAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Reginar III. Langhals IM HENNEGAU
Beruf Graf im Hennegau, 959 nach Böhmen verbannt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 920
Tod etwa 973
Heirat etwa 947

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 947
Adela V. DAGSBURG

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.719: Reginar III. Langhals im Hennegau, *ca.0920, folgte ca.0932 als Gf. im Hennegau, 0949 Gf., wurde nicht Nachfolger in Lothringen, nahm nur den Titel "Hzg. von Lothringen" an, Haupt des lothringischen Widerstandes gegen
die dt. Herrschaft, wurde von Ebf. Brun von Köln, dem Bruder von Ks. Otto I., besiegt, abgesetzt, 0959 ins böhmische Exil, + 0973, S.v. Reginar II. im Hennegau und Adelheid v. Burgund (Buviniden).

WIKIPEDIA: auch Rainier III. 'Longhals' vom Hennegau Graf von Hennegau, Mons und Valencienne, oder Rainier III. von Lothringen; oder Reginhar III. von Hennegau, Châtelain de Valenciennes, Seigneur d'Ostrevant, Rainier. Stammliste der Reginare.
Reginar und sein Bruder Rudolf wurden 944 von dem westfränkischen Dux Hugo Magnus angegriffen. Das vorrangige Streben der Reginar-Brüder lag in der Rückgewinnung der Herzogsgewalt in Lothringen, die ihr Onkel Giselbert 939 verloren hatte.
Folglich revoltierten sie mehrmals gegen den neuen Herzog Konrad den Roten, den Schwiegersohn König Ottos I. des Großen. Die Unfähigkeit des Herzogs, die Zustände in Lothringen zu beruhigen, trugen zu dessen Absetzung im Mai 953 bei. Allerdings
vergab der spätere Kaiser das lothringische Herzogtum nun an seinen Bruder Brun, der zugleich auch zum Erzbischof von Köln geweiht wurde. Reginar führte folglich seine Opposition fort und konnte einen Sieg gegenüber Brun erringen, indem er im
März 955 in Lüttich einfiel, den Bischof Rather vertrieb und sogleich den ihm verwandten Balderich zum Bischof ernannte. Der Erzbischof-Herzog war gezwungen, dies hinzunehmen. Im Jahr 956 griff Reginar Brüssel an, welches einst von seinem
Onkel, Herzog Gieselbert, an seine Ehefrau Gerberga gegeben wurde. Damit machte er sich allerdings den zweiten Ehemann seiner ehemaligen Tante, den westfränkischen König Lothar, zum Feind, welcher sich sogleich mit Erzbischof-Herzog Brun
verbündete. Die Alliierten überrannten 957 den Hennegau und nahmen die Familie Reginars gefangen, worauf er nicht nur auf das von ihm eroberte Land verzichten musste, sondern auch seinen Einfluss verlor. Reginar wurde 958 nach Böhmen verbannt,
die Familiengüter wurden konfisziert. Seine Kinder wurden am westfränkischen Hofe aufgenommen. Der Hennegau wurde hiernach in zwei neue Verwaltungseinheiten aufgeteilt, die Markgrafschaft Valenciennes und die Grafschaft Mons, die Bruns von Köln
mit seinen Vertrauensmännern Amalrich bzw. Werner und Gottfried I. von Niederlothringen besetzte. Reginar III. starb im Exil, seine Söhne aber kehrten später mit westfränkischer Unterstützung nach Lothringen zurück und kämpften erfolgreich um
ihr Erbe.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person