Adele GERLOC

Adele GERLOC

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adele GERLOC
Beruf Gräfin von Poitou

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 910
Taufe 912 Rouen /Frankreich nach diesem Ort suchen
Tod 14. Oktober 962
Heirat 935 Rouen /Frankreich nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
935
Rouen /Frankreich
Wilhelm III. (W.I. gnt. Werghaupt) DE POITOU

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.759: Adele/Gerloc v.d. Normandie, *ca.0910, aus 2.Ehe, + nach 0969, T.v. Rollo/Robert I. v.d. Normandie und Poppa de Bayeux.

WIKIPEDIA: Gerloc (Geirlaug; späterer Taufname Adele; *vor 911 in Rouen; +nach 969) war die Tochter von Rollo, Jarl der Normannen und Graf von Rouen, und Poppa von Bayeux, somit die Schwester von Herzog Wilhelm Langschwert aus der Familie der
Rolloniden. Sie war durch Heirat Gräfin von Poitou. Über das Leben von Gerloc berichten u. a. der Chronist Dudo von Saint-Quentin im 47. Kapitel seiner Geschichte der Normannen sowie Wilhelm von Jumièges im 39. Kapitel seiner Gesta Normannorum
Ducum. Die Tochter Rollos wurde vor dem 911 abgeschlossenen Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte geboren. Ihr skandinavischer Geburtsname Gerloc wurde bei ihrer Taufe, durch die sie das Christentum annahm, im Jahr 912 in Adele geändert; in der
Literatur wird sie daher oft mit dem Doppelnamen Gerloc-Adele angesprochen. Nachdem Wilhelm Werghaupt (+3. April 963) aus der Familie der Ramnulfiden seinem Vater Ebalus Manzer (+um 934/935) als Graf von Poitou gefolgt war, suchte er eine
vorteilhafte Heiratsverbindung einzugehen. Er bat Wilhelm Langschwert während einer von diesem veranstalteten Hirschjagd im Wald von Lions um die Hand von dessen Schwester Adele. Aufgrund der Fürsprache Hugos des Großen und des Grafen Heribert
II. von Vermandois sowie der Zustimmung der Gefolgsleute von Wilhelm Langschwert bewilligte dieser den Heiratswunsch des Grafen von Poitou. So konnte Wilhelm Werghaupt noch vor Ende 935 Adele ehelichen. Adele war eine christliche Eiferin und
beeinflusste in diesem Sinn ihren Bruder und ihren Ehemann. Am 14. Oktober 962 gab König Lothar von Frankreich Adele das Recht, über ihren Besitz im Poitou – ein großes Landgut (Cour de Faye) nahe Poitiers – selbst zu verfügen, womit er einen
langen Streit zwischen ihrem Ehemann und den Robertinern beendete. Mit diesem Besitz gründete sie nach dem Tod ihres Gemahls zwischen 963 und 969 das Kloster Sainte-Trinité auf einem von ihr gekauften großen Gelände in Poitiers. Lothar
autorisierte diese Stiftung durch ein königliches Diplom. In dieses Konvent zog sich Adele bis zu ihrem nicht genau datierbaren, jedenfalls aber vor 990 erfolgten Tod zurück und wurde hier auch beigesetzt.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person