Ludwig II. (Karolinger) V. ITALIEN

Ludwig II. (Karolinger) V. ITALIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludwig II. (Karolinger) V. ITALIEN
Beruf König v. Italien ab 839/840, d. Langobarden 844, Kaiser 855

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 825
Tod 12. August 875 Brescia /Italien nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 850

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 850
Engelberga V. ITALIEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.868: Ludwig II. v. Italien (Karolinger), *circa 0825, a.d.H. Lotharingen, ca.0844 Kg. der Langobarden, bekriegte Byzanz und Sarazenen, 0850 Mitkaiser, 0855 Ks., forderte konsequent die Trennung von K. und Staat, erbte und
besetzte 0863 Provence und behauptete es gegen Kg. Lothar II. v. Lotharingen, bekam 0872 das Land zwischen Rhein und Maas von Kg. Ludwig d. Deutschen d. Karolinger, verlor Süditalien an die Byzantiner, + Brescia 12.08.0875, S.v. Lothar I. v.
Lotharingen (Karolinger) und Ermengard/Irmgard v. Tours. oo ca.851.

WIKIPEDIA: Ludwig II. (*825; +12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger. Ludwig II. war der älteste
Sohn Kaiser Lothars I. aus dessen Ehe mit Irmingard von Tours. Sein Vater setzte ihn 839/840 zum König von Italien ein. Papst Sergius II. krönte ihn daraufhin am 15. Juni 844 zum König der Langobarden und Papst Leo IV. krönte ihn am 6. April
850 zum römischen (Mit-)Kaiser. Bei seines Vaters Abdankung 855 erhielt er in der Reichsteilung von Prüm Italien. Das römische Kaisertum sank unter ihm zu einem bloßen Titel herab und musste auf jede Oberhoheit über die übrigen fränkischen
Königreiche verzichten. Selbst in Italien hatten muslimische Araber (Sarazenen) seinem Reich den Süden entrissen, so z. B. Benevent, das im Jahre 841 erstürmt wurde. Nachdem die Sarazenen ihre verheerenden Raubzüge bis zu den Klöstern Monte
Cassino und San Vincenzo am Volturno ausgedehnt hatten, riefen die Äbte beider Klöster Ludwig II. zu Hilfe. Dieser unternahm 851/852 einen Feldzug. Bari konnte aber nicht zurückerobert werden. Die Herzöge von Benevent und die Klöster mussten
sich durch Tributzahlungen von den Plünderungen freikaufen. In den Jahren 866 bis 871 hielt sich der Kaiser ohne Unterbrechung in Süditalien auf. Bei der Eroberung des Emirats von Bari im Jahre 871, wo sich ein sarazenischer Emir festgesetzt
hatte, erhielt Ludwig byzantinische Flottenhilfe. Der Bund mit dem byzantinischen Kaiserreich zur Vertreibung der Sarazenen war zwar erfolgreich, indes entzweiten sich die beiden Kaiser über die Kaiserfrage. Ein Antwortbrief Ludwigs an Kaiser
Basileios I. erläutert die näheren Umstände. Basileios wollte Ludwig den Titel eines Imperator Augustus nicht zugestehen. Basileios bestand darauf, Karl der Große hätte rechtmäßig die Kaiserwürde nicht beanspruchen dürfen. Nach dem kinderlosen
Tod seines jüngsten Bruders Karl von der Provence 863 hatte Ludwig sich mit Lothar II. Burgund geteilt. Als aber auch Lothar II., zu dessen Gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen hatte, um Papst Nikolaus I. zur Nachgiebigkeit in dessen
Ehestreit zu zwingen, 869 ohne Erben starb, tat er nichts, um dessen Land in Besitz zu nehmen, das seinen Oheimen Karl dem Kahlen (Westfrankenreich) und Ludwig dem Deutschen (Ostfrankenreich) zufiel. Von einem erfolglosen Rachezug gegen
Benevent nach Oberitalien zurückgekehrt, starb er am 12. August 875 bei Brescia. Da aus seiner Ehe mit Engelberga – sie gehörte den Supponiden an – zwei Töchter hervorgingen, die nicht erbberechtigt waren, erlosch mit ihm der italienische Zweig
der Karolinger. Das Kaisertum ging auf Karl den Kahlen über.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-18 23:01:38.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person