Johann Adam SCHNELLBÄCHER

Johann Adam SCHNELLBÄCHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Adam SCHNELLBÄCHER
Name Johann Adam SCHNELLLENBECHER
Name Johann Adam SCHNELLBACHER
Name Johann Adam SCHNELBECHER
Beruf Schneidermeister (1797, 1801, 1802, 1803, 1825) in Neudorf (Steinbuch), Gemeindehirt, Pächter auf dem Sansen Hof (1806), Schäfer auf dem Sansen Hof (1808), Hirt in Schöllenbach (1818)
Religionszugehörigkeit luth. lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Juli 1754 Gammelsbach, Oberzent, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 15. September 1818 Beerfelden, Oberzent, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [7]
Taufe 12. Juli 1754 Beerfelden, Oberzent, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [8]
Tod 13. September 1818 Schöllenbach, Oberzent, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 15. November 1796 Steinbuch, Michelstadt, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. November 1796
Steinbuch, Michelstadt, Hessen, Deutschland
Elisabeth GERMANN
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1808 findet man im KB Amorbach einen neuen Hof-Beständer auf dem Sansen-Hof namens Johann Bernhard Eckel (korrekt ist aber EGLY https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=mossau&ID=I4886 ), der einige Zeilen vor Johann Adam Schnellbacher, der jetzt der dortige Schäfer ist, erwähnt wird. Besagtem Eckel und seiner Frau Anna Margaretha Pfeiffervon Ober-Mossau wird am 23.06.1808 Sohn Johann Peter geboren.

Laufzeit: 1398: Aufgabebrief des Heinz Knebel von Bretzingen für Graf Johann von Wertheim über seinen Teil am Lehen zu 'Santzenbuch', der ihm und Konrad von Hardheim wieder verliehen wurde. > http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=7-197978 https://books.google.de/books?id=0nxdAAAAcAAJ&pg=PA145&lpg=PA145&dq=santzenbuch > in Latein "Filiales sunt Brehmen Birckenfeld Buch in Ohorn seu ut olim vocabatur Santzenbuch & Schwartzenbrun. Ex his Brehmen Ecclesiam pervetustam habet in qua cum Catholicis Lutheranorum Coëxercitium nunc toleratur salva per omnia & in omnibus Catholicorum præcedendi prærogativa. In villa Buch sive Santzen buch itidem Ecclesiahabetur; sed a longo jam tempore Catholicorum nemine ibidem existente exercitium etiam Catholicum ibidem nullum est." Brehmen (Bremhof), Birckenfeld, Buch in Ohorn (Buch am Ohrnbach) oder wie es früher Santzenbuch (Sansenhof) & Schwartzenbrun hieß, sind Filialkirchen. Von diesem hat Brehmen (Bremhof) eine alte Kirche, in der heute die Mitausübung mit den Katholiken, den Lutheranern, toleriert wird. Zur Zeit der Katholiken gab es keine Katholischen Gottesdienst dort.

Paten > Johann Adam Heckmann, Sohn des +Johann Heckmann, gew. Einwohner und Gemeinsmann, Unter-Finkenbach

Zu Sansenhof > https://www.weilbach.de/wohnen-einkaufen/weilbach-ortsteile/sansenhof/ "Der Sansenhof war früher ein Dorf und später ein Klosterhof. Er hat etwa 100 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. ImJahre 1832 bewohnten den Hof 28 Personen in 3 Wohngebäuden. Heute ist der Sansenhof eine Golfanlage mit Hotel." 1330: Erstmals genannt: Weiler „Santzenbuch“. – Eigentum des Hochstiftes Würzburg – Später Einzelhof. 1395: Kloster Amorbach hat den Hof als Lehen. 1684: Hof an Kurmainz. 1692: Hof an Kloster Amorbach. 1803: Eigentum des Fürsten zu Leiningen – später Privatbesitz. War politisch und kirchlich Gönz angegliedert. Sansen-Hof östlich von Eulbach > https://www.lagis-hessen.de/img/hkw/s3/1_28.jpg

Quellenangaben

1 Ortsfamilienbuch Falken-Gesäß, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=falken_gesaess&ID=I10498
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Falken-Gesäß
2 Ortsfamilienbuch Finkenbach, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=finkenbach&ID=I10498
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Finkenbach
3 Ortsfamilienbuch Gammelsbach, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=gammelsbach&ID=I10498
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Gammelsbach
4 Ortsfamilienbuch Hesseneck, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=hesseneck&ID=I10498
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Hesseneck
5 Ortsfamilienbuch Michelstadt, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=michelstadt&ID=I24404
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Michelstadt
6 Ortsfamilienbuch Ober-/Unter-Mossau, https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=mossau&ID=I10498
Kurztitel: Ortsfamilienbuch Ober-/Unter-Mossau
7 KB Beerfelden luth./ev., Beerdigungsregister 1818-1825, Bild 49 (Archion)
Kurztitel: KB Beerfelden luth./ev.
8 KB Beerfelden luth., Taufregister 1731-1770, Trauregister 1731-1770, Beerdigungsregister 1731-1770, Bild 188 (Archion)
Kurztitel: KB Beerfelden luth.

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person