Minnie Beatrice SCHNELLBACHER

Minnie Beatrice SCHNELLBACHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Minnie Beatrice SCHNELLBACHER
Name Minna SCHNELLBACHER
Beruf "Clerk" (Büroangestellte 1908), "Seamstress" (Näherin 1916, 1918, 1920, 1922)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. November 1873 Jamesburg, Monroe Township, Middlesex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen [17]
Bestattung Februar 1944 Grace Church Cemetery, Providence, Providence County, Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [18]
Tod 13. Februar 1944 Providence, Providence County, Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [19]
Wohnen Providence, Providence County, Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen
Heirat 11. Mai 1893 Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [20]
Heirat 1. Juni 1899 Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [21]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
11. Mai 1893
Rhode Island, USA
Heirat Ehepartner Kinder
1. Juni 1899
Rhode Island, USA

Notizen zu dieser Person

1901 wohnt sie mit George Christopher Remick in 8 Elm Street, Providence. 1903 in 36 Hospital. Nach der Trennung bzw. nicht auffindbaren Scheidung von George C. Remick um 1904 wohnt Minnie ab 1906 in 41 Parsonage bei ihrer Mutter Esther - alle drei Adressen sind nur 350 m voneinander entfernt. (Map 1899 > https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/ids:7349767). 1908 arbeit Minnie als Büroangestellte in der "46 Snow at Riverside" [die Adresse findet man auf den Karten um 1900 nicht in Riverside, sondern in Providence. Unter der Adresse hatte Edward Greene Billings (*07.08.1834 +18.10.1911) seinen Firmensitz, deranfangs mit Spielwaren und Orgel, später mit Musikinstrumenten handelte (https://www.newspapers.com/clip/29059728/edward-g-billings-death-notice-1911/)]. Ab 1906, so auch beim US-Census 1910 wohnt sie in 41Parsonage; mit im Haushalt wohnen ihre Brüder John Henry und Fredrick Adam, die beide als "Woodworker" ihr Geld verdienen; ihre Schwester Edna Bearl arbeit in einem Juweliergeschäft. Aus Minnies bisherigen Ehen wohnen ihre beiden Söhne William McCabe ("Cook on a barge") sowie der Schüler Ernest Clifton Remick bei ihr. 1916, 1918, 1920, 1922 arbeitet Minnie als "Seamstress" - Näherin im 10 Gehminuten entfernten Rhode Island Hospital, ihre Wohnadresse bleibt die alte. 1928 - 1932 findet man sie in der 82 Elm Street, ab 1934 in der 114 South; alles liegt weiterhin im selben Bezirk. Ab 1938 - 1943 wohnt sie in 14Hospital; wird jetzt als "widow Geo C" (Witwe von George Christopher) vermerkt, dieselbe Bemerkung findet man auch bei Georges Witwe IvyEdna in Boston.

Quellenangaben

1 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1004867619:2469
Kurztitel: Ancestry.de
2 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1005356624:2469
Kurztitel: Ancestry.de
3 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1007294839:2469
Kurztitel: Ancestry.de
4 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1008194015:2469
Kurztitel: Ancestry.de
5 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1011298989:2469
Kurztitel: Ancestry.de
6 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/109205203:2442
Kurztitel: Ancestry.de
7 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/120393589:61836
Kurztitel: Ancestry.de
8 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/26283934:7884
Kurztitel: Ancestry.de
9 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/36399537:6742
Kurztitel: Ancestry.de
10 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/3646534:6224
Kurztitel: Ancestry.de
11 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/817392308:2469
Kurztitel: Ancestry.de
12 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/822145579:2469
Kurztitel: Ancestry.de
13 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/93091:4721
Kurztitel: Ancestry.de
14 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/934670397:2469
Kurztitel: Ancestry.de
15 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/159086190/person/302458177561/facts
Kurztitel: Ancestry.de
16 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/7884/images/4450139_00289?pId=26283934
Kurztitel: Ancestry.de
17 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/260879:2539
Kurztitel: Ancestry.de
18 Findagrave.com, https://www.findagrave.com/memorial/179410759/minnie-beatrice-remick
Kurztitel: Findagrave.com
19 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/930140789:2469
Kurztitel: Ancestry.de
20 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/100970:4263
Kurztitel: Ancestry.de
21 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/99408:4263
Kurztitel: Ancestry.de

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person