Andreas BORNHOLTZ

Andreas BORNHOLTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas BORNHOLTZ

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Dezember 1608 Quedlinburg nach diesem Ort suchen
Tod 25. November 1656 Quedlinburg, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Dezember 1639 Quedlinburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. Dezember 1639
Quedlinburg
Elisabeth PROBST

Notizen zu dieser Person

fürstlich pflazgräfischer Amtsdirektor und Schlösser in Quedlinburg

Andreas Bornholz war ein angesehener Quedlinburger Bürger. Seine Familie war schon vorher hier ansässig. Er pachtete im Jahr 1630 das Gut unter dem Münzenberg und damit zugleich die Äcker im Münchenfeld (Münchenhof). Ob nach ihm die Strasse benannt ist, lässt sich Aktenmäßig nicht belegen. Der Übersichtsplan der Stadt Quedlinburg vom Jahre 1920 verzeichnet den Bornholzweg noch nicht. Der Name der Strasse wurde allem Anschein nach erst nach 1920 gegeben. Der Bornholzweg ist eine alte Poststrasse von Quedlinburg über Westerhausen nach Blankenburg. Erste Namen dieser Art traten auf:
1525 Bornholz
1578 Pornholz
1592 Bornholt

Quelle : Quedlinburgweb.de

Bornholzweg
Allgemeines
Der Straßenzug folgt in Verlängerung der Langenbergstraße weiterhin dem bereits im Plan von 1782 aufgeführten 'Westerhaeuser und Blankenburger' Weg, der, südlich des von Strohberg und Langenberg gebildeten Höhenzuges entlangführend und als Poststraße benutzt, die direkte und originäre Verbindung der Stadt mit beiden Orten darstellte, bis in der 1. Hälfte des 19. Jhd. die nördlich der Strohberge verlaufende Chaussee gebaut wurde.
Für die Namensgebung in den 1920er Jahren gibt es zunächst keine Erklärung; womöglich geht sie auf alten Landbesitz der Familie Bornholz zurück, die bereits im 16. Jhd. Stiftsbeamte für das Reichsstift stellte. Der in der Langen Gasse 23 gelegene große Ackerbürgerhof von 1648, wurde von dem Schösser Andreas Bornholz errichtet, dessen gleichnamiger Vater als Verwalter (und Pächter) des Münzenberger Vorwerkes nachweisbar ist.
Im Jahre 1920 ist die Straße noch nicht bebaut. Die seit den späten 1920er eingerichteten Wohngrundstücke sind von Anfang an mit springend numerierten Hausnummern versehen worden. Als einziges Gebäude ist Bornholzweg 34 unter Denkmalschutz gestellt worden [1], jetzt vorbildlich saniert. Eine städtebauliche Planung der Bebauung ist nicht erkennbar; insbesondere erfolgte in den 1930er Jahren keine geplante Besiedelung, was mit den Besitzverhältnissen beiderseits der alten Poststraße oder mit dem Ausbau der Süderstadt zusammenhängen kann.

Quelle Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Quedlinburg

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-12-08 17:32:19.0
Einsender user's avatar Christian Koch
E-Mail calm.koch@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person