Peter CHRISTENSEN KÜSTER

Peter CHRISTENSEN KÜSTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter CHRISTENSEN KÜSTER
Beruf Küster
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1655 Süderlügum nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 2. April 1729 Süderlügum nach diesem Ort suchen
Tod 27. März 1729 Süderlügum nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Süderlügum nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1680

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1680
Catharina N.N.

Notizen zu dieser Person

https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/40685521/person/19524156459/facts Tod: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=267165 Bild 25 Nachricht von Hans W. Rerup, Vancouver (Familienforscher und Chronist für Soderlügumg):: NEer war Nachfolger seines Vaters im Amts des Küsters. Küster wurden von der Gemeinde gewählt. Aber wann es gewesen ist, ist unbekannt. Nur ist bekannt, daß sein Sohn und Nachfolger in 1686 als Küster Peter Christiansen Küster war, und der Sohn war in 1655 geboren. Da von wurde ich schätzen, daß der Vater Christen Küster wohl vor 1630 geboren war, und auch daß er nicht als ein so junger man daß Amt als Küster, welcher gleichzeitig auch Hauptlehrer in der Schule war, bekommen hat. Deshalb habe ich ihn als in ca. 1620 geboren zu sein angegeben. So wird er 80 Jahre alt geworden sein, welches für einen Lehrer mit wenig körperlicher Arbeit wohl passen wird. Aus der Chronik kommt das folgende: Das alte Küsterhaus, an der Hauptstraße in Lügum gelegen, war bis zur Ablösung Eigentum der Kirchengemeinde. Es hat über Jahrhunderte viele Generationen gesehen und überlebt. Zweimal ist es allerdings dem Feuer zum Opfer gefallen, 1791 und bei dem großen Brande 1795, bei dem 45 Feuerstellen in Asche sanken. Da die Lehrer früher bei dem geringe Barlohn auf Kuhhaltung angewiesen waren, war die Stelle auch mit Land ausgestattet. Noch 1886 gehörten dazu 1. das Küstermoor (Kartenblatt 17, Parzelle 24), groß 3,1531 ha und 2. die Küsterhaine (Kartenblatt 22, Parz. 209), groß 1,3836 ha . Das Land ist auf die Gemeine übergegangen. Nach dem Schulneubau 1929 wurde das Gebäude von der Gemeinde an dem Sparkassenrendanten Ernst Hansen verkauft. 0,1165 ha. (Siehe auch Geschichte der Schule). Das Moor für Torf zur Feuerung und die Haine for dem Gräsen seiner Kuh für Milch. Ich lege bei Seite 25 und 27 als die Eigentumsgeschichte des Küsterhauses: Seite 26 hat nur 2 Linien Schrift, welche ich oben im Anfangssatz wiederholt habe. Seite 26 war ein Druckerfehler. Die Familie und Nachkommen von dem ersten Küster Christen, sind bis rund 1850 weiter in Dorfe geblieben. Ich lege bei eine Nachkommentafel von Christen Küster. Ich habe vieles von den Volkszählungen von Süderlügum und den Nachbar Dörfern durchsucht und die Ergebnisse eingebaut. Leider habe ich wenig Zugang zu den Standesämtern in der Gegend. Es werden sicher einige Ihrer Verwandten in der Gegend zu finden sein. Es würde aber weit von der Geschichte meines Dorfes oder meinem Familienkreis hinausgehen, und ich bin zu weit von den Quellen. In meinem Alter von 87 Jahren werde ich nicht mehr auf Reisen gehen. Bitte entschuldigen Sie, daß viele der obigen Beilege in Englisch sind, aber dumme Computer tut es so und ich bin zu faul alles zu übersetzen. Doch glaube ich, daß Sie es wohl verstehen werden. Wenn nicht, dann lassen Sie es mir wissen, und ich werde einiges davon wohl übersetzen können.

Quellenangaben

1
 ancestry.de
2
 + 1729,12

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person