Christian Friedrich SCHADENDORF

Christian Friedrich SCHADENDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian Friedrich SCHADENDORF
Beruf Glasmacher (oo 1884); Gläsermeister (*T 1885)
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Februar 1859 Altona nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 11. Februar 1859 Altona nach diesem Ort suchen [2]
Tod 19. September 1904 London nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen Altona nach diesem Ort suchen
Wohnen Löbtau nach diesem Ort suchen
Wohnen Berlin nach diesem Ort suchen
Wohnen London nach diesem Ort suchen
Heirat 16. Mai 1884 Hamburg-Ottensen nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 16. Mai 1884 Altona nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Mai 1884
Hamburg-Ottensen
Anna Maria GERTUNSSON (GERTONS)

Notizen zu dieser Person

Person: https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/78670556/person/42390864355/facts //18.01.2019 Christians father Fritz Friedrich is not easy to identify without doubts. His profession at the date of birth of Christian is "Hausknecht" (translated as "housechurl", means worker on a farm, or worker in the house of other people). I found only three persons, who could be the father of Christian Friedrich: 1. Hermann Friedrich from Hamburg Ottensen, born 1823 his profession was mason / bricklayer in 1848, when he married. So the profession doesn't fit; and he would be declared as married in the birthrecord of Christian, if he would be the father 2. Johann Friedrich from Pfingsthorst, a small village north of Hamburg, born 1837 his profession was worker, and he married 1867 - but he lived his whole life in Pfingshorst and nearby in Wiemerskamp. 3. Clas Friedrich (Claus Friedrich), from Ulzburg, north of Hamburg, born 14.5.1838 his profession was churl, when he married in 1865. he had another illigimitate child, born in 1860 in Ulzburg with maid from a farm, where he worked. So I think the third is the right one. -------------- Bei dem Geburtseintrag steht: Die H.R. des C.F. Schadendorf sind lt. P.Sch. vom 30. März d.J. in Langeloh (Sieck) anerkannt. -------------- Konfirmation am 26 Oktober 1873 in der Hauptkirche in Altona -------------- Bei seiner Hochzeit wohnte er/sie in der Bleicker Str. 45 -------------- //26.10.2003 Bei www.genesreunited.co.uk findet sich eine Passagierliste vom 19.08.1910 des Dampfschiffes "German" von London nach Cape Town. Auf der Liste der Glasbläser E. Schadendorf als "Single". Wer das aus der Familie ist, ist noch unklar. //04.1.2015 Glaswerk in West Ham: http://www.british-history.ac.uk/vch/essex/vol6/pp76-89#h3-0006 http://www.glassmaking-in-london.co.uk/later-glasshouses Bei Tod 1904 wohnhaft: 191 Drew Road, West Ham, South East Ham, County of Essex. Zuhause verstorben an Tuberkolose und Kehlkopfentzündung

Quellenangaben

1
 * 1859, 165
2
3
 + 1904, 204
4
 oo 1884, 45
5
 oo 1884, 32

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person