Lucas Andreas STAUDINGER

Lucas Andreas STAUDINGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lucas Andreas STAUDINGER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Januar 1770 Ansbach nach diesem Ort suchen [1]
Tod 30. November 1842 Groß Flottbek nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Ansbach nach diesem Ort suchen
Wohnen Groß Flottbek nach diesem Ort suchen
Wohnen Altona nach diesem Ort suchen
Heirat 31. Mai 1796 Hamburg-Klein Flottbek nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
31. Mai 1796
Hamburg-Klein Flottbek
Anna Catharina SCHADENDORF

Notizen zu dieser Person

Auszug aus Buch Reinhard Schwarze: geboren in Ansbach / Bayern. 1777 stirbt seine Mutter; 1785 trennt sich vom Vater wg. Streit mit Stiefmutter und beginnt Wanderjahre. 1789 Sekretär beim Dichter Schubart in Stuttgart. Er besucht die Hohe Karlsschule. Nach Schubarths Tod weiter auf Wanderschaft. 1793 beim Göttinger Dichter Bürger, der ihm einen Brief für Klopstock mit auf den Weg gibt. Er wird für ca. 1 Monat Sekretär bei Klopstock und tritt dann in die Dienste von Caspar von Voght, den er über Klopstock kennenlernte. Dann Hauslehrer bei Johann Christoph Unzer bis 1796. 1796 erste Veröffentlichung "Entwurf zu einem Landwirthschaftlichen Erziehungsinstitute" Als Pächter in Flottbek gründet und leitet er eine der ersten landwirtschaftlichen Schulen Deutschlands. Einer der Schüler wird ab 1801 Johann Heinrich von Thünen, der später als Urvater der modernen Landwirtschaftslehrer gilt. In den Folgejahren entwickelt Staudinger diverse Aktivitäten und kann sich der Unterstützung des Baron von Voght erfreuen. 1839 darf er die Rede - auf Wunsch des Verstorbenen - bei der Beisetzung Voghts die rede am Grab halten. / Grabstelle Staudingers war 1997 noch auf dem Friedhof Hamburg-Nienstedten erhalten; dicht zur Blankeneser Chaussee gelegen. Sie liegt in der Näge der des Caspar von Voght. / ---- Volkszählung 1803 Nienstedten Haushalt/Gebäude NI84F01 s. AKZV.de Volkszählung 1840 Gross Flottbek/Nienstedten Haushalt/Gebäude GFL45F01 s. AKZV.de

Quellenangaben

1
 Schwarze
2
 Schwarze
3
 oo 1796, 14

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person