Anton Josef KLEIN

Anton Josef KLEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton Josef KLEIN
Beruf Landwirt 1940 Imgenbroich-Menzerath nach diesem Ort suchen
Beruf Panzergrenadier bis 18. Juli 1944 Frankreich nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Januar 1907 Imgenbroich-Grünenthal nach diesem Ort suchen
Bestattung 1944 Soldatenfriedhof La Cambe, Normandie, Frankreich nach diesem Ort suchen [3]
Tod 21. Juli 1944 Hébécrevon, Frankreich nach diesem Ort suchen [4]
Wohnen 1940
Heirat 12. August 1939 Imgenbroich nach diesem Ort suchen
Death of Spouse

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. August 1939
Imgenbroich
Martha Augusta SCHLAGLOTH

Notizen zu dieser Person

Sein Totenzettel gibt uns folgende Informationen:


"Der liebe Verstorbene wurde am 7. Januar 1907 in Grünenthal als Sohn der Eheleue Wilhelm Josef Klein und Gertrud geb. Felser geboren. Am 12. August 1939 vermählte er sich mit Martha Augusta Schlagloth. Zwei Kinder wurden der glücklichen Ehe großer Reichtum. ...." 


"Als Panzergrenadier erlitt er in tapferer Pflichterfüllung nach schwerer Verwundung bei Hébécrevon (nicht Hibierivaes) am 18. Juli 1944 auf einem Hauptverbandsplatz im Westen den Heldentod. Bei Le Mesnil-Hermans betteten Kameraden sein Sterbliches zur Grabesruhe."


Recherchen ergaben, dass seine Division an der Schlacht um St. Lô (Normandie) beteiligt war, die wochenlang bis Ende Juli 1944 tobte. Kurz vor Ende dieser Schlacht wurde er bei Hébécrevon, östlich von St. Lô, verwundet und starb.


Der amerikanische Gräberdienst richtete bereits während der Invasionskämpfe bei La Cambe (Normandie) einen großen Soldatenfriedhof ein, wo sie ihre toten Kameraden sowie die deutschen Gefallenen aus dem Umland zentral bestatteten. So kam es, dass Anton insgesamt 2x umgebettet wurde. Er wurde erst von Le Mesnil-Hermans auf den vom amerikanischen Gräberdienst angelegtenFriedhof bei La Cambe umgebettet und später auf den neuen Friedhof La Cambe, seine endgültige Ruhestätte, umgebettet. Hintergrund ist, dass die Amerikaner den von ihnen angelegten Friedhof als rein amerikanischen Friedhof betreiben wollten. So mussten alle Toten anderer Nationalität umgebettet werden. Er ruht jetzt dort zusammen mit über 21.000 anderen gefallenen Soldaten. 

Quellenangaben

1 Totenzettel Sammung Westdeutsche Gesellschaft f. Familienkunde e.V.
2 Bodner Web Site
Autor: Tim Bodner
 MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Bodner Web Site Familienstammbaum: Bodner Family Tree
3 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
4 Totenzettel Sammung Westdeutsche Gesellschaft f. Familienkunde e.V.

Datenbank

Titel Klein Becker Kutscher Feder Harzheim Bergsch Flaam Mager u. v. a. Familien aus der Nordeifel
Beschreibung dieser Familienstammbaum ist hauptsächlich in Imgenbroich, Kreis Monschau sowie im Raum Simmerath bis nach Nideggen-Schmidt angesiedelt. Ein weiterer Hauptort ist Venwegen im Kreis Stolberg/Rhld. Aus Breinig und Büsbach findet man einiges zu den Familien Mager und Flaam. 
Hochgeladen 2023-10-15 20:40:46.0
Einsender user's avatar Anja L.
E-Mail anja.liebtrau@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person