Maria Elisabetha N.

Maria Elisabetha N.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Elisabetha N.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 30. Dezember 1711 Bieber (Offenbach) nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1661

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1661
Christoph KURT

Notizen zu dieser Person

x
Ihre Eltern und ihr Geburtsname sind nicht bekannt. Geht man davon aus, dass Kinder von Geschwistern nicht geheiratet haben, kann anhand der Ehepartner ihrer Kinder folgendes festgestellt werden: sie war weder Schwester der Bieberer Johann Conrad Bauer I., noch Peter Petri oder Johannes Becker. Sofern Christina Meid aus Bieber stammt, wäre als ihr Bruder beispielsweise Martin Kreis II. denkbar. Dessen Ehefrau ist Taufpatin bei ihrer Tochter. Es gibt jedoch auch Taufpaten aus Mühlheim, Dietesheim und Oberroden, was ein Indiz für ihre Herkunft aus einer dieser Orte sein kann.
Ihre mitochondriale DNA Haplogruppe müsste R6 gewesen sein. Dies entspricht dem Testergebnis ihres Nachkommen in rein weiblicher Linie KW. Daraus lassen sich folgende Rückschlüsse auf die Vorfahrinnen von Maria Elisabetha verh. Kurts Mutter in rein mütterlicher Linie ziehen:
"Die Begründerin der [übergeordneten] Gruppe [R] lebte relativ bald, nachdem die Menschen Afrika während der zweiten Auswanderungswelle verließen (...). Die R-Haplogruppe ist die Stammlinie vieler unterschiedlicher Gruppen, die heute weit verbreitet sind. Während Gruppen von R-Individuen über den Mittleren Osten nach Zentralasien und in das Industal zogen, andere südwärts zurück in das afrikanische Heimatland wanderten, ging ein Teil dieser Haplogruppe über das Kaukasusgebirge nach Norden. Die Linie R wurde zum ersten Mal von den Cro-Magnon-Menschen nach Europa gebracht. Diese Ankunft vor 35.000 Jahren bedeutete das Ende der Ära der Neandertaler (...).
Nachkommen des R-Clans dominieren mit einer Häufigkeit von 75 Prozent aller Linien die europäische mitochondriale Landschaft." Gruppe R entstand vor etwa 66.000 Jahren.

Quellenangaben

1 Sterbedatum nach Stammbaum Dr. Alfred Kurt, Bieber; Identifikation der mitochondrialen DNA-Haplogruppe mittels James Lick (https://dna.jameslick.com/) vom 09.02.2021 auf Basis des AncestryDNA-Tests von KW (konvertiert ins Format 23andme mittels DNA kit Studio); Seite „Haplogruppe R (mtDNA)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. April 2020, 13:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haplogruppe_R_(mtDNA)&oldid=198500299 (Abgerufen: 9. Februar 2021, 20:20 UTC); Biologiezentrum Österreich zu Haplogruppe R (Memento vom 23. April 2008 im Internet Archive): https://web.archive.org/web/20080423210257/http://www.biologiezentrum.at/mpdh/info/R.htm; https://www.eupedia.com/europe/origins_haplogroups_europe.shtml#R

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person