Johannes SCHMIDT

Johannes SCHMIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes SCHMIDT
Beruf Geschworener
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt err. 1613
Tod 19. August 1690 Dietesheim (Mühlheim) nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1642

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1642
Elisabeth N.

Notizen zu dieser Person

1651 Geschworener des Klostergerichts in Mühlheim (laut Dr. Hartmut Gries). Von Günter Hahn wird an dieser Stelle der damalige Dietesheimer Schultheiß Johann Schmidt gelesen. Nach ihm wurde Hans Schmit am 21.01. und 25.11.1655 als Dietesheimer Hübner des Klosters Seligenstadt genannt.
gestorben mit 77 Jahren, Geburtsjahr danach errechnet.
Wahrscheinlich waren Nicolaus Schmidt und er Brüder. Bei der Heirat ihrer Enkelkinder Anna Maria Kaiser und Peter Kaiser 1706 ist angegeben, diese seien im 3. Grad verwandt. Über die Urgroßeltern mit Namen Kaiser besteht diese Verwandtschaft nicht. Allerdings sind drei weitere Urgroßelternpaare unbekannt.
Johannes Schmidt aus Dietesheim schwor am 16.09.1675 in Steinheim dem neuen Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Damian Hartard von der Leyen mit einem Huldigungseid die Treue.
Ein Jacob Schmidt aus Dietesheim erscheint auf der Steinheimer Musterungsliste vom 18.02.1631- Evtl. sein Vater? Auf der Musterungsliste von 1609 erscheinen Johann Schmid (*1573), Melchior Schmid und Peter Schmid, alle aus Dietesheim. Evtl. ebenfalls Vorfahren? 1551 ist niemand mit Namen Schmid auf einer Steuerliste in Dietesheim mehr erwähnt.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "Berufsname zu mittelhochdeutsch 'smit (...) '=Schmied'.". Die Schreibweise Schmitt ist eher südlich des Maines vertreten und nimmt die 27. Position in der Häufigkeitsrangfolge der deutschen Familiennamen ein. Schmidt ist eher nördlich des Mains verbreitet und ist der zweithäufigste Familienname. "Der Familienname Schmidt einschließlich seiner Varianten (...) und Ableitungen (...) ist deshalb so häufig, weil das Gewerbe auch in kleinen Orten auf dem Land betrieben wurde. (...)"

Quellenangaben

1 Geschichtsverein Mühlheim am Main e. V.: "Ortsfamilienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650-1875", 2010, Nr. 3990; Gries, Hartmut: "Der klösterliche Herrenhof in Mühlheim", in: Mühlheimer Geschichtsverein, Buchband Nr. 6, 1982, S. 25; Huldigung Amt Steinheim 26.9.1675, aus: GENEALOGIE Heft 4 - 1985, nach Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv 29; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Gerichtsbuch Mühlheim, Signatur C4 Mühlheim 1 Nr. 175/1 Seiten 22 und 23r, Abschrift durch Günter Hahn, Obertshausen; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seiten 590 und 591.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person