Balthasar PETERMANN

Balthasar PETERMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Balthasar PETERMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1647

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Balthar Petermann leistet als Einwohner von Bürgel am 19.08.1622 vor dem Bürgeler Stiftshof dem neu gewählten Stiftsdekan des St. Petersstiftes zu Mainz (welchem Bürgel seit altersher gehörte) Ernst Neusesser den Huldigungseid.
Auch auf dem Zinsregister von Bürgel des Jahres 1628 wird Balthars Petermann genannt. Am 02. Mai 1641 und 06. Mai 1642 tagt das Schöffengericht zu Bürgel. Als Anwesend wird auch Baltheß Petermann aufgeführt, wobei er nicht ausdrücklich als Schöffe genannt ist.
Zwischen 1642 und 1647 muss er dann verstorben sein, denn sein Sohn Johannes sagt dann bei einer Zeugenaussage: "(...) alles was seinem vatt: Seel: [Verstorbener Vater] baltheß Petermann hette gehört (...)"
1622 wird außerdem der Bürgeler Schultheiß Johannes Petermann erwähnt. Dieser ließ 1629 einen neuen Altar in der Bürgeler Kirche errichten und wird auch bereits 1618 im Gerichtsbuch Steinheim als Nachbar erwähnt. Dabei könnte es sich um seinen Bruder oder Vater handeln.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "aus einer Erweiterung von Peter mit dem Suffix '-mann' entstandener Familienname". Zu Peter heißt es: "aus dem gleich lautenden Rufnamen (lateinisch Petrus) gebildeter Familienname (...). Der Name des Apostels and schon früh in der christlichen Welt Verbreitung (...)". Weiter zur Endung auf -mann: "(...) Wie schon seit alters, kann '-mann' an Rufnamen antreten. Hierbei hatte es ursprünglich eine kosende Funktion wie dem alten Rufnamen Karlmann oder bei den zum Familiennamen gewordenen Hinzmann oder Tillmann. Gelegentlich wurde '-mann' mit patronymischem Charakter an Rufnamen angefügt (...)."

Quellenangaben

1 Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 86, Nr. 18448, Akten Peterstift 1647 – 1703, Seiten 01recto, 02recto und 05recto, Abschrift durch Martin Jäger; Jost, Joh. Georg: "Bürgels Einwohner 1628", Offenbacher Zeitung 12.05.1943; Lammert, Kaspar: "Huldigungen in Bürgel im 17. und 18. Jahrhundert" in: "Alt Offenbach - Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins: 1200 Jahre Bürgel", Neue Folge, Heft 22/23, März 1990, Seite 28; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seiten 444 und 503/504.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person