Conrad ZAHN

Conrad ZAHN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Conrad ZAHN
Beruf Müller

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1623
Tod vor 1674

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina N.

Notizen zu dieser Person

Er muss vor 1674 verstorben sein, da seine Frau in ihrem Sterbeeintrag bereits als Witwe genannt wird. Wahrscheinlich ist er zwischen 1661 (Hochzeit seines Sohnes Conrad, dort wird er nicht als verstorben genannt) und 1666 verstorben (Beginn der Sterbeeinträge im Mühlheimer Kirchenbuch).
Zur Zuordnung zu seiner Tochter Anna Barbara siehe Anmerkung dort.
Am 04.03.1623 vermacht sein Stief-Großvater Hanß Heusenstammer und seine Großmutter Anna ihm und seinen beiden Brüdern ihren Besitz. Das Ehepaar Heusenstamm ist Kinderlos und der Ehemann ihrer (Stief-)Tochter, der frühere Müller auf der Lindenmühle bereits verstorben. "die 3 Söhne sind noch klein und unerzogen" und sollen "an Kind statt angenommen werden". Conrad wird als erster namentlich genannt und ist daher wahrscheinlich der älteste der Brüder.
" sie erhalten die von
ihrem Vater (wahrscheinlich ist damit der Vater ihrer Großmutter, Hans Krafft gemeint) herührenden Güter: 2 Morgen Acker in den Wiesen,
1/2 Morgen Weingarten bei der Warth neben Vollmar Hanß und
Helfrich Peter, 1/2 Morgen Weingarten bei der Warth neben
Kraißen Heinrich, 1/4 Weingarten bei der Warth neben Roth Peter
Schultheiß zu Lämmerspiel, 3 Ruten Weingarten bei der Warth
neben Jeger Hanß dem Hofmann, 1/4 Weingarten im Retzbusch neben
Aideln Hanß, 1/4 Acker vor der Aue stößt auf das Aue-Gewann,
1/2 viertel Weingarten im Retzbusch neben Aydel Hanß,
1/2 viertel Acker auf dem Mühlheimer Sand neben Bauer Hanß,
1 Morgen Wiese im Lachzippel auf der Bieber neben Keiser Cuntz,
3 1/2 Wiesen auf der großen Pfütz neben Meiden Peter dem
Schultheißen, 1/2 Morgen Wiese auf der großen Pfütz neben
Helfrich Peter, 5 Ruten Wiesen im Schringarten neben
Müller Sebalds Witwe, 1/2 viertel Rohrgarten im Rohr neben
Koppen Jörg zu Rumpenheim, 1/2 viertel Rohrgarten im
Lämmerspieler Rohr neben Heuffer Hanß, 1/4 Rohrgarten neben
Müller Conrad, 8 Ruden Rohrgarten neben Neben Hanß Schultheiß
zu Dietesheim, 1/2 viertel Weingarten im Hinterfeld neben
Müller Sebalds Erben, 1 Hofreit Placken in Mühlheim neben der
Kirche und Müller Hanß, Heber Hanßen genannt, 1 Wohnbehausung
in Mühlheim mit einer halben Scheuer, einerseits Meiden Peter
anderseits die Gemeingasse, 2 Acker im Mühlheimer Sand neben
Meidten Melchior, 1 1/2 viertel Acker im Molchesloch neben
Roth Hanß, 1/4 10 Ruten im Mühlheimer Sans neben der kleinen
Bach, 24 Ruten Acker im Sand neben Müller Hanß mergn Hans gen.,
1/4 14 Ruten Acker im Sand, zeigt auf die Meuß neben
Adler Michel, 1/2 Morgen Weingarten auf dem 3 Feld neben
Fritzen Melchior, 2 1/2 viertel Acker auf den Mühl-Eckern neben
Olenschlager Hanß, 1/4 Acker auf der Pruchwiese neben
Roth Peter Schultheiß zu Lämmerspiel, 30 Ruten beim
Rumpenheimer Steg neben Müller Hanß, Hebers Hanß genannt,
1/2 Morgen Wiese auf der Bieber neben Müller Sebalds Witwe,
1/4 Acker im Kinds-Feld neben der Gemein-Hecke, 10 Ruden
Rohrgarten neben dem lamen Schneider zu Bieber, 5 Ruden
Rohrgarten, 1 Ruden Rohrgarten im Lämmerspieler Rohr neben
Kaißer Hanß, 6 Ruten Wiesen im Rohr neben Best Anna Frau von
Best Peter, 12 Ruten Wiese im Rohr neben Adler Michael,
1/4 10 Ruten Acker im Mühlheimer Sand neben dem Aueweg und
Kaißer Hanß, 1 1/2 viertel 5 Ruten beim Marckacker neben der
Aue, 24 Ruten Acker in den Aue-Eckern neben Bauer Jacobs Witwe,
2 1/2 viertel Acker bei der Mühle, das unterste Teil und die
Mühle unter dem Flecken auf der Roden-Pfacht, jährlich 7 Malter
Korn dem Abt zu Seligenstadt".
"1642 hatte ein Peter Kempf die (Linden)mühle (in Mühlheim) gepachtet, dessen Name im Gerichtsbuch des Amtes Steinheim festgehalten wurde, weil es in diesem Jahr zu einer Schlägerei mit Conrad Zahn, dem Müller auf der Kretzermühle kam (...). 'Peter 'Kempff und Conrad Zahn, beide Müller zu Mühlheim, haben des Wassers halber einander jämmerlich zerschlagen' Die Strafe betrug für jeden der beiden Kontrahenten eineinhalb Gulden [nach Hartmut Gries]."
Conrad Zahn erscheint nicht auf der Musterungsliste des Jahres 1631 Sicherlich war er damals noch zu jung.

Quellenangaben

1 Geschichtsverein Mühlheim am Main e. V.: "Familienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650-1875", 2010, Nr. 4953; Gries, Hartmut: "Mühlen und Müller in Mühlheim am Main", 2002, S. 49 und 299; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Amt Steinheim Gerichtsbuch, 1561 - 1642, Sign.: C4 Steinheim 1, Seite 90-93r und 340, Abschrift von Günter Hahn, Obertshausen; siehe auch: https://www.geni.com/people/Konrad-Zahn/6000000025998235027 und https://www.familysearch.org/tree/person/details/LVQQ-96C

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person