Henrich JÜRGENS

Henrich JÜRGENS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Henrich JÜRGENS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1630 Stocksdorf nach diesem Ort suchen
Tod Stocksdorf nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1670 Schmalförden nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1670
Schmalförden
Sophia DÖPKENS

Notizen zu dieser Person

Ehrenburg 1677 Spezialbeschreibung der Höfe im Kirchspiel Schmalförden: Stocksdorf. Halbmeier, abgeändert in Vollmeier, Hinrich Jürgens. Der Bauer stammt vom Hofe, verheiratet mit Sophia Debbeken von Göddern,+, beide eigen. Gebäude: Wohnhaus 4 Fach, Scheune 5 Fach, 2 Koven, jeder 4 Fach, Backhaus 2 Fach, Schuppen 2 Fach, Garten von 1 1/2 Scheffel Roggeneinfal, 15 mgr. Heuer. Länderei: 94 Stück 13 Molt, 6 Scheffel, 3 Spint zehntpflichtig. 48 Taler 16 mgr. 6 Pfg. Heuer. Wiesen und Weiden: keine Mast und Gehölze: für 2-3 Schweine Schäferei: jetzt 14 Stück Vieh: Pferde 3, Fohlen 1, Kühe 4, Rinder 4, Schweine 3 Schulden: 258 Taler, 4mgr. Jährliche Pacht: Pascheschatz 9 Gr. 3 Schwar.(in Bremen 1 Schwar= 1/5 Gr.) Michaelisschatz 24 1/2 Gr., 1 Mahlkuh um das andere Jahr mit Carsten Siemers zu Brelloh oder 3 Taler dafür, 1 Mahlschwein oder 1 Taler 36 Gr., Bedehafer 6 Scheffel, 1 Mahlschaf, wenn welche da, 1 Rauchhuhn oder 4 Gr. Dienste: Dienet wöchentlich 1 Tag mit 2 Pferden oder gibt dafür 4 Taler; jährlich 2 Kornreisen mit 2 Pferden Dienstkürzung: wenn er wirklich dient, werden ihm nach Bremen 2 tage und nach Oldenburg 3 Tage gekürzt. Extraordinärer Dienst: Mit 2 Pferden in der Ernte und zu beiden Saatzeiten 6 Tage. Schneidet in der Ernte 1 Tag Roggen, muß Burgfesten, Jagden, Landfolge ungemessen verrichten. Wachen und Kriegsfuhren nach der Ordnung. Ungewöhnliche kurze, lange oder Herrschaftsfuhren desgleichen, muß den Zehnten mitfahren, solange welcher im Felde, desgleichen Weihnachten Holz einmal mit 2 Pferden, muß dienen und arbeiten helfen, was die Notdurft erfordert und er verrichten kann, an der Mühle und anderen Amtsgebäuden, so oft nachbarliche Ordnung und Notwendigkeit es erfordert. Desgleichen Wege und Heeresstraßen bessern helfen. Monatliche Kontribution: 1 Taler 10 1/2 Gr. und den Viehschatz. Stehet schlecht wegen vieler Schulden. Gibt Wenkauf, Erbteil, Freikauf, wie die übrigen leigeigenen Leute. Gibt den Pastoren und Küster Pröven und Opfergeld: Dem Pastoren zu Weihnachten 1 Schinken und 1 Brot; zu selbiger Zeit für jede Person aus dem Hause, welche bereits kommuniziert, 1 Gr. Opfergeld. Zu Pfingsten 20 Eier und 1 Brot. Zu Michaelis 1 Huhn und 1 Brot. Dem Küster zu Weihnachten 1 Mettwurst und 1 Brot; zu Pfingsten 1 Brot; zu Michaelis 1 Brot und 1 Scheffel Roggen.

Datenbank

Titel Rode
Beschreibung
Hochgeladen 2021-09-26 16:54:49.0
Einsender user's avatar Jürgen Rode
E-Mail j.rode@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person