Otto I. VON SACHSEN

Otto I. VON SACHSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto I. VON SACHSEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. November 912 Wallhausen, Sachsen-Anhalt, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung Magdeburg nach diesem Ort suchen
Tod 7. Mai 973 Memleben, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelheid VON BURGUND

Notizen zu dieser Person

OTTO, Sohn von HEINRICH I. "der Vogelsteller/der Vogelsteller" König von Deutschland und seiner zweiten Frau Mathilde --- (23. Nov 912-Memleben 7. Mai 973, Bur-Magdeburger Dom). Widukind nennt "Oddonem, Heinricum, Brunonem" als Söhne von König Heinrich und seiner zweiten Frau[217]. Assoziierte König von Deutschland, mit seinem Vater, im Jahr 930. Er wurde am 7. August 936 zum OTTO I. "der Großen" König von Deutschland gewählt, gekrönt in Aachen. Nach seinem Beitritt hielten die Böhmen und Die Abotriten die Zahlung der Tributzahlung ein. Eine Revolte in Bayern wurde von Herzog Eberhard angeführt, den König Otto absetzte und verbannte. Ottos Halbbruder Thankmar rebellierte in Sachsen mit anderen Magnaten, die mit der Verteilung der Ämter des Königs unzufrieden waren. Sein Bruder Heinrich rebellierte 939, wurde von Ludwig IV. König der Westfranken und Giselbert Herzog von Lotharingia begleitet, aber in Birten und Andernach besiegt.[ Thietmar berichtet, dass er das von seiner ersten Frau geförderte Kloster Magdeburg (später Magdeburger Dom) gründete, zu dem die Reliquien des heiligen Innozenz gebracht wurden[219]. Er schickte Streitkräfte, die 945 erfolglos repressalien gegen Rouen erkämpften, nachdem Mitglieder des lokalen Adels die Flucht Richards I. Comte [de Normandie] aus seiner Gefangenschaft durch Ludwig IV., König von Westfranken, seinem Schwager, arrangiert hatten, ein Nepos (nicht identifiziert) von König Otto, der in der Schlacht getötet wurde[220]. Thietmar berichtet, dass er 951 in Italien einmarschierte, indem er die Misshandlung seiner zukünftigen zweiten Frau als Ausrede benutzte, in Pavia 23 Sep 951 eintrat und sich selbst zum König von Italien erklärte. Sein Vorgänger Berengario di Ivrea schlug sich als Ottos Vizekönig in Italien vor, was vom Rat von Augsburg im August 952 angenommen wurde. König Ottos Sohn Liudolf rebellierte 953, wurde aber 954 begnadigt. Thietmar berichtet, dass König Otto die Magyaren 955 in lechfeld bei Augsburg besiegte[221], was das Ende ihrer Marodeure in Europa markierte. Berengario König von Italien missbrauchte seine Position, und Otto schickte Liudolf nach Italien, um die Ordnung wiederherzustellen. Nach mehreren weiteren Jahren der tyrannischen Herrschaft Berengarios in Italien marschierte Otto im August 961 ein, als Reaktion auf Bitten um Intervention von Papst Johannes XII. und Hubert [de Provence] Herzog von Spoleto, einem der wichtigsten Vasallen Berengarios. König Otto zwang Berengarios Rückzug in die Festung San Leo bei Montefeltro 962 und eroberte ihn schließlich 963. Thietmar berichtet, dass er am 2. Februar 962 von Papst Johannes XII. zum Kaiser in Rom gekrönt wurde.[222]. Die Nekrologie Fuldas dokumentiert den Tod "973 Non Mai" von "Otto imp"[223]. Thietmar berichtet von seinem Tod in Memleben am 7. Mai im achtunddreißigsten Jahr nach seiner Weihe und Beerdigung in Magdeburg[224]. Die Nekrologie merseburgs dokumentiert den Tod "7. Mai" von "Otto maior magnus imperator"[225]. m zuerst (Sep 929) EADGYTH von Wessex, Tochter von EDWARD "der ältere" König von Wessex und seiner zweiten Frau Lfleda --- (-26 Jan 946[226], bur Magdeburger Dom). ... m zweitens (Pavia [Okt/Nov] 951) als ihr zweiter Ehemann, ADELAIS von Burgund, Witwe von LOTHAR König von Italien, Tochter von RUDOLF II. König von Oberburgund [Welf] & seine Frau Berta von Schwaben ([928/33]-Kloster Selz, Elsass 16 Dez 999, bur Kloster Selz). ... ...

Datenbank

Titel Hof
Beschreibung
Interesse an den Familien Singer, Kunz/Kuntz/Cuntz, Schantz.

Recherche in verschiedenen Genealogie-Programmen wie ANCESTRY, MYHERITAGE,FAMILY SEARCH,GENEANET, 
Recherche in Kirchenbüchern mit ARCHION
mitverwendete Quellen : The Birkenhördt Project

e-mail : h.dexheimer@dexonline.de

Hochgeladen 2021-07-13 12:14:32.0
Einsender user's avatar Harald H. Dexheimer
E-Mail h.dexheimer@dexonline.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person