Philipp Karl RANK

Philipp Karl RANK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Philipp Karl RANK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Dezember 1738 Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Konfirmation 1753
Tod 1. November 1811 Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen 1780 bis 1811 Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 7. April 1774 Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. April 1774
Wingeshausen, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Margarete SCHRECKEGAST

Notizen zu dieser Person

Familienname: Rank
Vorname (kurz): PhilKarl
Name (kurz): PhilKarl Rank
Freier Text: P Wgh 1764 GHSchreckegast, 77 CGFischer
Status: hat neu gebaut (WB 1806 Gg Rank)
Quellen: Hinsberg, Sayn-Wittgenstein-Berleburg IV, S. 118 f.:
"Actum, Berleburg, den 4. Juni 1760.
Die bei vorgenommener Landesdurchsuchung aufgegriffenen und in die hiesige Wacht gefänglich eingebrachten Arretierten wurden anheut vorgeführt und examiniert, die sich denn folgendermaßen vernehmen ließen: ...
Tertius, er heiße Philipp Carl Rang, wäre aus hiesigem Lande gebürtig und jetzt 20 Jahre alt. Er wäre fünf Wochen vor Ostern zu Laasphe, wohin er in das Wirtshaus mit seinem Fuhrwerk gekommen und futtern wollen, bei Werber von dem Löbl. Trumbachschen Corps gekommen, welche ihn betrunken gemacht, und da er berauscht gewesen, und nicht gewußt, was er getan, engagiert und nebst anderen recrouten nach Stockum transportiert; er wäre darauf gleich bedacht gewesen, daß er wieder loskommen möchte, weil ihn seine Eltern in der Haushaltung unmöglich entbehren könnten, hätte dahero einem Unteroffizier namens Hertzog 12 Rtlr., welche sein Vater ihm hingebracht, gegeben und das Versprechen erhalten, daß er ihm den Abschieddavor verschaffen und erbitten wolle. Da er aber gesehen, daß daraus nichts werden wollen, wäre er fort- und wieder hierher nach Haus gegangen. Er hätte übrigens noch nicht geschworen und keine Montierung erhalten."
UV 1777 (unbeh. Beis in Häusches)
WB 1774 ChrnGg Fischer (StiefB)
"Vergleich" 17.01.1780: Häusches wird übertragen an Schwager JGg Lange aus Bkb (11.260).
Dorfbuch Wgh, S. 66
Paten: Kasimir Frdr Karl von Hatzfeld; Kath Georgine Phile von Korbey [= Corvey, Höxter]; AKath [& GgLg] Dülcken, Pfr, Wgh

Datenbank

Titel Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Beschreibung Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein
Hochgeladen 2022-05-15 19:34:29.0
Einsender user's avatar Michael
E-Mail mj-genealogy@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person