Moritz ZERBSTMANN

Moritz ZERBSTMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Moritz ZERBSTMANN
Beruf Ackermann
Beruf Richter
Beruf Schöppe
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1540 Kleinmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Tod 11. November 1599 Kleinmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1580 Kleinmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Kekule 44028 nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1569 Zens (Bördeland) nach diesem Ort suchen
Heirat 1590 Kleinmühlingen (Bördeland) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1569
Zens (Bördeland)
n.n. MEYER
Heirat Ehepartner Kinder
1590
Kleinmühlingen (Bördeland)
Margarethe MEWS

Notizen zu dieser Person

30.4.1591 Heute dato ist im Ambte geclaget worden wie das Drebes Stahl Moritz Zerbstmannen beide Wonhaftig Zue Kleinen Mühlingen sich mit einander über dem Batzen in der schencke doselbst Vorunwilliget, Also das ermelter Staell gedachten Zerbstmann mit der Zinnern Kannen ein Blaw Auge geschlagen, Darkegen hat obberürten Stahlen Moritz Zerbstman hinwieder den Bartt Außgerauffet, Ist aber heute im Ambte Vorglichen und ihnen beiden friede gewircket... je 2 Thlr. Strafe ins Amt

24.5.1593 Erschiene ist Lorentz Bucholtz zu Kleinen Mühlingen mit fernerem fürbringen, Wie das er vor dieser Zeitt Alß Anno 87 zu fortsetzunge seiner Nahrunge Moritzen Zerbstmanne auch daselbsten ein Viertel Landes uf Mühlinger Marcke umb und für Sechstzig Thaler ufeinen rechten bestendigenwiederkauff Vorkaufft unnd Überlaßen, welchs virt. Landes er dann umbbenannte Summa wiederumb eintzulösen gedechte, Weill aber Zerbstman ihme nicht gestehen wollen,... so ist doch über das Alles aus ihren beiden außgeschnittenen Zetteln so sie sich derzeit miteinander unter sich aufgerichtet so viell zubefinden gewesen, daß sölche 60 Thaler nichtanders dann auf einen wiederkauf
solches virt. landes Außgetzehlett worden.

Handelsbuch des Amtes Mühlingen1582-1604 30.3.1596 erschienen seindt Moritz, Michaell Zerbstman, Vater undt Sohn, undt Drewes Brösell Tochtermann, eines theils, AnthoniusCampe am and. theill. Nachdem sie nun vieljahrhero Inn schwebender Rechtfertigung mit einander gehangen unndt gelegen, dieselbe auch bis zuennde volführet, diweill aber beclagter Campe sich beschweret befunden, das ihn sein Advocat in seiner Rechtfertigung viel vorsehen, derentwegen er dann bedacht gewesen, eine Reconvention Clage wieder obbmeltten Cleger ann Zue stellen, dieweil dann solches Nuhr zuvorspilung geldes unndt Vorderb beiderseits Partten nahrunge gedeien wollte, Als hat unsere Gnedige unndt Hohe Obrigkeit, Graf Jost zue Barby unndt Mühlingen Solches nicht nachgeben wollen, Sondern gnedig bevholen, Nachdem hiebevorrn zu Barby ufm Rahthause zwischen mehr obbenanttenn Partenn Handlung gepflogen unndt ein vortragk aufgerichtet worden, das es bey demselben Vortrage soll bleiben unndt bewendenn.,. Als haben derowegen Clegere mit beclagten in gütlichen Vortragk sich eingelaßen unndt gewilligt, das sie beclagten eine halbe huefe Landesuf der Marck aus Mathes Meyer Seligen nachgelaßenen Güttern wollen wiederumb einreumen unndt zuestellen, dann itzt gedachter Meyer bey seinem leben vonn beclagtes Cotzseßergutte eine Hufe Landes in sein Ackergut geschlagen, davon dochbeclagter die Herrendienste unndt andere Onera thun unndt vorrichten muß, desgliechen kombt auch Campen vonn wegen seiner Mutter 300 Thal. noch zu, dieselben sollen Clegere Entrichten. Zur Erläuterung: Mattheus Meyer hatt die verwitwete Mutter des Anthonius Campe geheiratet, Moritz Zerbstmann muß durch Kauf oder gar durch Heirat in den Besitz des Meyerschen Ackergutes gekommen sein, so daß er gegen die Campe-Nachkommen noch Verpflichtungen hatte, weil Meyer vom Campeschen Kossatengut eine Hufe zu seinem Ackerhof gezogen hatte.

20.3.1597 Moritz Zerbstmann leiht von seinem Sohne Michell Z. 100 THL. 3.11.1601 Hatt Moritz Zerbstmans Witbe dem Ambte mit Vermeidung der Hüllfe (gerichtlicher Zwang) angelobt und zuegesagt, das ihr Sohn Michael Zerbstmann zwischen dato und künfftigen Ostern der 13 Thalr 6 Gr. versessenen Zinsen uf 110 Thlr. Capitall gewisse und ohne fernern Vertzug Vehig werden solle.

3.5.1598 Moritz Zerbstman von Kleinen Mühlingen beneben seinem weibe und ihrem Kriegschen Vormundt haben Veranlassung gethan Hansen Reuter daselbsten, wegen des Haus und Hoffes so er ihm eberkaufft undt nuhn zu voller genüge bezahlet. Verzeihen sich hieran aller gehabten Gerechtickeit.

Pax. 15.1.1600 ist im beysein des H. Ambtmans Cunradi Wintersteins und des H. Richters und Schöppen Moritz Zerbstmanns zue Kleinen Mühlingen HEERGEWETTE erlegt und taxiertworden(Männliche Erbstücke) 1 Pfert 28 Taler 1 Kessel pro 1 Taler 1 Kesselhacken pro 1 Taler 1 Sattel 28 Taler 1 Handtquell pro12 Gr. 1 Schwert 28 Taler 1 Hembt pro 10 Gr. 6 Pfg. 1 Bette pro2 Taler 1 Rogk pro 2 Taler 1 Hauptpföell pro 1 Taler 1 pahr Hosen pro 2 Taler 1 Wammes pro 2 Taler Summa 36 Taler 22 Gr. 6 Pf. 1 Küessen pro 12 Gr. 2 Betlakcken pro 1 Taler 1 Tischlacken pro 12 Gr.

15.1.1600 Drebes Bocks zue Kleinen Mühlingen Vertrag mit seiner Mutter. Zuegedencken, demnach Moritz Zerbstmann S. seinen Stiefsohne Drebes Bocken zehnjährige Pächte als 15 schfl. Weitzen undt 15 schfl. Rogken von einem halben Viertel Landes, welches bey Winckelmanns Hofe, schuldigworden, das heute dato den 15 Januarii dieses 1600. Jahres ermelter Drebes Bock seiner Mutter itzo gedachte hinderstellige Pächte uf 15 schfl. halb Rogken und
halb Weitzen kommen lassen, und ihr also den halben theil in ansehung ihres truebseligen Witbenstandes guettwilliglich verehret und das er hinforder weder seine Vormünder noch seine Mutter derenthalben gelangen wolle.....

dessen Hergewett gelegt 15. 1. 1600; dazu gehörte 1 Pferd; die haben Oktober 1606 Andr. Baune zum Vormund. Mega mulinga, S. 384

22.10.1606 Andreas Braun ist der Moritz Zerbstmannschen unmündigen Kindern zum Vormunde confirmieret und Caspar Jhanen adjungiret worden

9.1.1611 Dieweill die Krumreysche zue Klein Mühlingen den Verstorbenen Moritz Zerbstmann s. in der Erden geschmehet, und ausgesprenget, als sollt er vor seim letzen ende sich erhenget und selbsten umbgebrachthaben, und aber Michel Zerbstmann sein Sohn, solches gebuerender weise geeifert, und es, wie billich, bey der hohen obrigkeit clagende gesucht, Sie aber es nicht gestehn viel weniger beweisen können, Als hatt vor offentlichen und gehegtem Landgerichte in Kegenwartt beyder Gemeine (Groß und Klein Mühlingen), sie ihme einen öffentlichen wiederruff und abbitte thun müssen, das sie von seinem Vater und dessen Freundt- schafft nichtes den alles guttes wüste.

Zeuge / Pate zu: Andreas Brösel #12022 & Martha Nagel #12024 Heirat 10.1.1599 Bördeland-Kleinmühlingen

Zeuge / Pate zu: Michel Zerbstmann #12046 & Elisabeth Müller #12047 Heirat 12.1.1597

Datenbank

Titel Familienforschung Hofmann
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-29 17:36:45.0
Einsender user's avatar Winfried Hofmann
E-Mail winfriedhofmann@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person