Sie war lt. Grundbuch Winterberg Nr. 12, Aufn. 17 (Grunth Steffle Lawrencze na Propstowe) und Aufn. 18 (Grunt Steffle na Truhlarźowe) mit Stephan, Sohn des Lorenz aus Kresane verheiratet. Lt. Aufn. 17 hatte Stephan Propst von Rabitz im Jahr 1578 seinen Hof an Stephan, Sohn des Lorencz von Kresane, für 96 Schock verkauft; dieser Stephan Lawrencz (Lorenz ist hier sicherlich Patronym) wurde danach auch Stephan Probst genannt. Margaretha muß schon 1580 die Frau des Stephan gewesen sein; leider kann ich den Text in Aufn. 17 nicht völlig übersetzen; werunk ist die Ratenzahlung: Letha 79 Polozyl werunku, ktereyz, Steffl, Propst, ksobie zaupla (ist zauplna gemeint?) Przygal, 19 sß. Od Letha 80, aź do letha 82, Poloźenoźe gest Polozyl trzy werunky, kter[ez?] nalezegi sa[msmu??] Stefflowi Propstowi, 58 sß [Z]tech [mu?] toliko Propusstieno, 19 sß Wyktoryn Hogza tez Przygal Knieze Geho [nicz, hochgestellt oG?] a se nemuźe w[é?]det[ezacz?] 6 sß w Truhliczy syrotczy (= Waisentruhe) by [lezetini?elo], 28 sß Markyte Manźelcze Steffle Laurenczowa Hospodarze na tencź grunthu [Po]razyl Jan Lazyczky, Letha 80, na werunku, 5 sß. Gessto ona na tom grunthu [m/ni]e/cź nema, Nybrź Sprawedlnost swau na grunthu Michala Truhlarze tu w Hrabiczych ma sa[czy?] Po Werunczych, berze, a tak by tiech 5 sß [s]lussné temuź Propstowi zast Slozyti Powinen byl. [etc. etc.]. - In Aufn. 18 wird die Waise Margaretha nach dem Michael Truhlarź als Ehefrau des Steffl in Rabitz bezeichnet. 1591 noch am Leben, da ihr in diesem Jahr eine Rate ausgezahlt wird.