Johann Nikolaus KUNKELMANN

Johann Nikolaus KUNKELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Nikolaus KUNKELMANN [2] [3] [4]
Name Johann Nikolaus KÜFER [5]
Beruf Polizei- bzw. Ortsdiener [6]
Religionszugehörigkeit evang. evangelisch/protestantisch [7]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Oktober 1809 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [8]
Tod 4. Juni 1885 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [9]
Heirat 6. August 1837 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [10] [11]
Heirat 13. Februar 1840 Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [12] [13]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. August 1837
Bad König, Hessen, Deutschland
Heirat Ehepartner Kinder
13. Februar 1840
Bad König, Hessen, Deutschland
Eva Regina LEISS

Notizen zu dieser Person

1849 übernahm Johann Nikolaus Kunkelmann zu einer Jahresbesoldung von 82 Gulden 52 Kreuzer das Amt des Polizeidieners. Er übernahm dieses Amt von seinem im April 1844 von dem Landgericht Höchst als "Gemeindediener" verpflichteten GeorgSeibert, der mit der Hebamme Eva Katharina Seibert verheiratet war. 1863 beschwerte sich der Ortsbürger Johann Adam Dietrich, weil er die Bekanntmachungen Kunkelmanns durch die Schelle nicht hören konnte."Es mache dem Ortsdiener keine Mühe, wenn er einige Schritte weiterginge", meinte er. Am 18.08.1877 teilte Bürgermeister Hoffart dem Kreisamt Erbach zur altersbedingten Ablösung Kunkelmanns mit: "In Folge des herangerücktenAlters und der damit verbundenen Schwächen des hiesigen Orts- und Polizeidieners Kunkelmann istderselbe schon mehrere Jahre nicht mehr im Stande, seinen Dienst vollständig zu versehen und wurde demselbensein Tochtermann Otto Behrle (seit 1873) als Substitut (Stellvertreter) beigegeben, von welchem die dienstlichen Geschäfte bisauf einige kleine Bestellungen seither versehen werden. Da nun genannter Substitut schon 4 1/2 Jahre seine dienstlichen Obliegenheiten mit größter Gewissenhaftigkeit und Pünktlichkeit ausgeführt und sich in jeder Hinsicht zur Anstellungals wirklicher Orts- und Polizeidiener empfiehlt, der seitherige Orts- und Polizeidiener Kunkelmann seines Alters wegenaber ganz unbrauchbar geworden ist, so erlauben wir uns, den gehorsamsten Antrag zu stellen, dem Otto Berle dahierdie hiesige Orts- und Polizeidienerstelle mit dem seither bezahlten fixen Gehalt und mit dieser Stelle verbundenen Accidentien übertragen zu wollen und den seitherigen Ortsdiener zu entlassen." Der Antrag wurde genehmigt, Otto Behrle ein jährliches Gehalt von 175 Mark, Nikolaus Kunkelmann eine Pension von 50 Mark zugesichert. Zusätzlichempfing Otto Behrle 6,2 m3 Knüppelholz.

Quellenangaben

1 Heimatbuch Bad König
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Heimatbuch Bad König
2 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
3 Hochzeiten von 1806 - 1853
Autor: Evgl. Kirche, König
Kurztitel: Hochzeiten von 1806 - 1853
4 Heimatbuch Bad König
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Heimatbuch Bad König
5 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
6 Heimatbuch Bad König
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Heimatbuch Bad König
7 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
8 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
9 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
10 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
11 Hochzeiten von 1806 - 1853
Autor: Evgl. Kirche, König
Kurztitel: Hochzeiten von 1806 - 1853
12 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
13 Hochzeiten von 1806 - 1853
Autor: Evgl. Kirche, König
Kurztitel: Hochzeiten von 1806 - 1853

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person