Dhuoda NN

Dhuoda NN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dhuoda NN
Beruf fränkische Adlige

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 802
Tod nach 843
Heirat 29. Juni 824 Aachener Pfalzkapelle, Aachen, RB Köln, Nordrhein-Westfalen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Juni 824
Aachener Pfalzkapelle, Aachen, RB Köln, Nordrhein-Westfalen
Bernhard VON SEPTIMANIEN

Notizen zu dieser Person

Dhuoda (oder auch Dodana) (* um 802; † nach 843) war eine fränkische Adlige. Es wird angenommen, dass sie eine Schwester der Kaiserin Judith war.

Am 29. Juni 824 heiratete Dhuoda in der Aachener Pfalzkapelle Bernhard von Septimanien. Auf Geheiß ihres Manns, der meist in Aachen am karolingischen Hof weilte, residierte sie in Uzès, wo sie die Besitzungen Bernhards in dessen Namen verwaltete, und die militärischen Aktionen ihres Mannes finanzierte.

Zwar war das Paar fast immer getrennt, doch gebar Dhuoda ihrem Mann mehrere Kinder:

Wilhelm von Septimanien (29. November 826 – † 850)
Bernard Plantevelue (22. März 841 – † 885/886), Graf von Autun, Rodez und Auvergne
Regelinda

Ihr Sohn Wilhelm wurde 850, wie schon sein Vater Bernhard 844, durch Karl den Kahlen wegen Verräterei hingerichtet. Über das weitere Schicksal Dhuodas ist nichts bekannt.
Liber manualis

Zwischen dem 30. November 841 und dem 2. Februar 843 schrieb sie für ihren Sohn Wilhelm einen liber manualis, ein Handbüchlein, um diesen zu einem christlichen und gebildeten Leben anzuhalten. Inhaltlich eigenwillig, hebt sich das Werk von der damaligen christlichen Lehre ab, da Dhuoda ihre eigene Persönlichkeit in die Betrachtungen zur höfischen, moralischen und christlichen Tugend einfließen ließ. Sie experimentierte zudem mit Zahlensymbolik, sprachlicher Struktur (lateinische Versein deutschen Rhythmen) und rahmte ihr Werk durch Eingangs- und Ausgangstexte ein.

Dhuodas literarisches Werk ist der einzige erhaltene größere karolingerzeitliche Text, der von einer Autorin geschrieben wurde. Fast alles, was heute über sie bekannt ist, entstammt dem Liber manualis. Das Buch gibt wesentlichen Aufschluss überdie patriarchalische Gedankenwelt der Karolingerzeit sowie über den Bildungsgrad von Adligen in dieser Epoche. In ihrem Werk bezog sie sich unter anderen auf patristische und frühmittelalterliche Denker wie Augustinus von Hippo, Gregor von Toursund Alkuin, aber auch auf antike Autoren wie Ovid.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Dhuoda

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person