Géza II. VON UNGARN

Géza II. VON UNGARN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Géza II. VON UNGARN
Beruf König von Ungarn

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1130 Tolnau, Komitat Tolna, Region Südtransdanubien, UNGARN nach diesem Ort suchen
Tod 31. Mai 1162
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Euphrosina VON KIEW

Notizen zu dieser Person

Géza II., kroatisch Gejza II., (* 1130 in Tolnau; † 31. Mai 1162) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1141 König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama. Er war Sohn und Nachfolger Bélas II. und Ilonas, Tochter des serbischen Groß-Župan UrošI.

Am 13. Februar 1141 starb Béla II., der zuvor viele mögliche Thronanwärter hatte umbringen lassen, um seinem Sohn die Thronfolge zu sichern. Géza wurde am 16. Februar 1141 in Székesfehérvár gekrönt. Da er damals erst elf Jahre alt war, regiertestatt ihm sein Onkel mütterlicherseits, Belos. Er wurde während Gézas II. Regierungszeit zum Ban ernannt.
Kämpfe und Regierung

Géza II. hatte, wie zuvor sein Vater, mit den Thronansprüchen des von ihm als illegitim angesehenen Boris, eines Sohns von Koloman, zu kämpfen. Vor allem ab 1146 begann dieser, wieder energischer seinen Thronanspruch zu verfolgen. In dieser Phase kam es zu einem Wechsel im Bündnissystem, das sich im Umfeld dieses Thronfolgestreits entwickelt hatte:
Herzogin Helena von Österreich, Tochter König Gézas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)

Die russischen Fürsten wechselten von Boris' auf Gézas Seite, während Boris neben Polen auch Böhmen, Österreich und Bayern sowie den deutschen König Konrad III. für seine Seite gewinnen konnte. Konrad war wiederum mit Byzanz verbündet, was Gézadazu bewog, zwischen 1150 und 1156 sechs Feldzüge gegen byzantinische Verbündete unter den russischen Fürsten zu führen. Darüber hinaus hatten die Feldzüge auch das Ziel, die bereits in den Jahren zuvor erhobenen ungarischen Ansprüche auf das Gebiet um Halitsch zu unterstreichen.

1147 zogen die Kreuzfahrer durch Ungarn, was Géza nutzte, um ein Bündnis mit Ludwig VII. von Frankreich zu schließen.

In Gézas Regierungszeit fällt auch die erste größere Ansiedlungswelle von schätzungsweise zwei- bis dreitausend Einwanderern aus dem Rhein- und Moselgebiet sowie aus Wallonien. Sie ließen sich im Osten Ungarns, in Siebenbürgen nieder.

Die Reform der ungarischen Kirche unter Bischof Lukas von Gran begann in den letzten Jahren von Gézas Herrschaft.
Ehe und Nachkommen

Géza war mit Euphrosina von Kiew verheiratet. Mit ihr hatte er folgende Kinder:

Elisabeth (* 1144/45; † nach 1189), ⚭ Herzog Friedrich von Böhmen
Stephan III. (* 1147; † 1172), König von Ungarn
Béla III. (* 1148; † 1196), König von Ungarn
Géza († 1209)
Adele ⚭ Svatopluk von Böhmen, Bruder Herzog Friedrichs
Ilona (Helene) (* 1158; † 1199), ⚭ Herzog Leopold V. von Österreich
Margarethe (* 1162; † 1208), ⚭ 1. Isaak Makrodukas und ⚭ 2. Andreas Gespan von Somogy

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9za_II.

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person