Hermann II. VON KÖLN

Hermann II. VON KÖLN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann II. VON KÖLN
Beruf Erzbischof des Erzbistums Köln

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 995
Tod 11. Februar 1056 Köln, RB Köln, Nordrhein-Westfalen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Hermann II., auch Heriman (* um 995; † 11. Februar 1056 in Köln) war von 1036 bis 1056 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Hermann war der Sohn des Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und dessen Frau Mathilde, einer Tochter von Kaiser Otto II. und seiner Frau Theophanu.

Seine Schwestern waren u. a. Königin Richeza von Polen, die im Kölner Dom bestattet ist und Theophanu, die von 1039 bis 1058 Äbtissin des Stiftes Essen war. Eine weitere Schwester, Mathilde, war Äbtissin des Stiftes Vilich und des Stiftes Dietkirchen bei Bonn. In Vilich nahm Mathilde Gestaltungsideen ihres Bruders Hermann auf und schuf ebenfalls einen Kirchenbau nach dem Vorbild von Alt-St.-Peter in Rom.

Im Jahr 1036 wurde er von Konrad II. zum Kölner Erzbischof ernannt; im gleichen Jahr wird er als Kardinalpriester genannt. Als Kölner Erzbischof taufte er im Jahre 1051 Heinrich IV., den Sohn von Kaiser Heinrich III. und seiner Frau Kaiserin Agnes. Drei Jahre später, am 17. Juli 1054, krönte er Heinrich IV. zum deutschen König. Gegen diese Krönung legte der Mainzer Erzbischof Luitpold I. Protest ein, denn auch dieser beanspruchte das Recht der Krönung für sich.

Hermann entfaltete eine umfangreiche Bautätigkeit, um Köln zu einem Abbild Roms zu machen und so seinen – durch das Recht, die deutschen Könige zu krönen – verbrieften Primat über die Erzbischöfe von Trier und Mainz zu festigen. So sollte der Kölner Dom dem damaligen Petersdom entsprechen. Die unter Hermann und seiner Schwester Ida erweiterte Kirche St. Maria im Kapitol sollte Santa Maria Maggiore entsprechen. Hermann ist zudem Stifter des wahrscheinlich aus St. Maria im Kapitol stammenden und heute im Diözesanmuseum Köln befindlichen Hermann-Ida-Kreuzes.

Hermann II., den man auch den Edlen nannte, starb in Köln und wurde im Kölner Dom beigesetzt.

Nach ihm benannt ist Hermannstadt in Rumänien.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_II._(K%C3%B6ln)

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person