Radegunde NN

Radegunde NN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Radegunde NN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 520
Tod 13. August 587 Poitiers, Département Vienne, Region Nouvelle-Aquitaine, FRANKREICH nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Chlothar I. VON FRANKEN

Notizen zu dieser Person

Radegundis (Radegund(e), frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Tochter König Berthachars von Thüringen.

Radegundis wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt. Sie ist die Schutzpatronin der Weber und Töpfer und der Stadt Poitiers. Ihr katholischer und evangelischer Gedenktag ist der 13. August.

Die Thüringer Prinzessin Radegundis

Ihre Mutter ist nicht bekannt. Nachdem Radegundis schon vor 531 Vollwaise gewesen sein muss, wurde sie, mit mindestens zwei Brüdern, am Hof des Thüringer Königs Herminafried, ihrem Onkel, erzogen. Alles Weitere, ob Herminafried ihre Eltern tötenließ oder ähnliches, ist Spekulation und durch keine Quelle belegt. Sie dürfte am Königshof eine sehr gute Ausbildung erhalten haben.
Radegundis im fränkischen Reich

531 wurden Radegundis und ihr Bruder nach der Schlacht an der Unstrut, die die Thüringer gegen den Frankenkönig Chlothar I. verloren, nach Neustrien in die königliche villa Athies bei Péronne an der Somme verschleppt. Hier wurde Radegundis christlich erzogen, lernte die lateinische Sprache, las die Schriften der Kirchenväter und Dichter und nahm sich der Pflege, Ernährung und Unterweisung armer Kinder an.
Königin der Franken

Um 540 erzwang König Chlothar gegen ihren Willen die Heirat mit Radegundis. Er hatte zuvor zwei der drei hinterlassenen minderjährigen Söhne seines Bruders Chlodomer eigenhändig umgebracht; auch hatte er bereits vier Frauen gehabt. Radegundis floh, wurde aber ergriffen und zurückgebracht.

Die Hochzeit fand in Vitry (Artois) statt, die Ehe blieb kinderlos. Das Paar adoptierte jedoch ein Mädchen namens Agnes und zog es auf.

Als Königin lebte Radegundis am Hof in Soissons, laut ihren Vitae, sehr asketisch. Sie beschenkte die Kirche; bei Tisch ließ sie die Fleischschüsseln vorübergehen und sättigte sich mit Bohnen oder Linsen. Die Hofleute spotteten, der König habe eine Nonne zur Frau genommen. Sie bat den König auch um Begnadigung für zum Tode Verurteilte und widmete sich der Krankenpflege.

Um 550 ließ Chlothar vermutlich Radegundis’ Bruder als Vergeltung für einen Aufstand der Sachsen und Thüringer ermorden. Das traf Radegundis so tief, dass sie sich schließlich von Chlothar trennte. Eine Scheidung der Ehe ist nicht belegt.
Leben als Wohltäterin und Nonne

Sie floh nach Noyon, wo sie von Bischof Medardus von Noyon zur Diakonin geweiht wurde. Sie überließ ihr königliches Gewand der Kirche zu Noyon und verschenkte ihren weiteren Besitz an die Armen.

Anschließend setzte sie ihre Flucht nach Saix und dann nach Poitiers fort. Der Bischof Germanus von Paris bat den König, die Verfolgung aufzugeben. Chlothar schickte den Bischof zu ihr, um sie um Verzeihung zu bitten und ließ ihr sagen, dass erihren Plan einer Klostergründung unterstützen werde.

558 gründete Radegundis mit Unterstützung Chlothars, der bereits vergeblich erneut Radegundis gebeten hatte, zu ihm zurückzukehren, das Kloster Sainte-Marie-hors-les-Murs, die spätere Abtei vom Heiligen Kreuz in Poitiers, deren Nonnen nach der Ordensregel des heiligen Caesarius von Arles lebten. Die Abtei vom Heiligen Kreuz war das erste Frauenkloster Europas. Chlothar stellte es dauerhaft unter seinen Schutz. Zweihundert junge Mädchen folgten Radegundis’ Aufforderung zum Eintritt. Siesetzte ihre Ziehtochter und Freundin Agnes zur Äbtissin ein. Radegundis soll sich der Überlieferung zufolge im Kloster oft die niedrigsten Dienste ausgesucht haben. Sie übernahm auch die Krankenpflege. An zwei Tagen der Woche versammelte sie Arme und Kranke im Badehaus des Klosters; auch Aussätzige wusch sie selbst. Radegundis gilt als Schutzheilige[1] gegen die Krätze.

Das Kloster war in dieser Zeit das bedeutendste Frauenkloster des Frankenreiches. Radegundis stand auch in Verbindung mit dem Bischof Gregor von Tours.

Mit dem Tod Chlothars um 561 wurde das Frankenreich unter seinen vier Söhnen aufgeteilt, von denen sich Radegundis den weiteren Fortbestand des Klosters rechtlich absichern ließ. Schutz und Beistand für ihr Lebenswerk erbat sie auch von den Bischöfen Galliens, die ihr diesen Schutz um 575 zusicherten.

565 reiste der Schriftsteller, Dichter und Priester Venantius Fortunatus nach Gallien und blieb in Poitiers. Zwanzig Jahre lang lebte er hier als Radegundis’ vertrauter Freund. Durch Briefe und Reisen nahm er gegenüber Königen und Würdenträgerndie Interessen des Klosters wahr.

569 sandte der byzantinische Kaiser Justin II. auf Radegundis Bitte einen Splitter vom Heiligen Kreuz an das Kloster. Radegundis benannte hierauf das Kloster in Abtei vom Heiligen Kreuz um. Venantius Fortunatus verfasste zum Dank ein langes Lobgedicht an das Kaiserpaar.

Am 13. August 587 starb Radegundis und wurde auf ihren Wunsch in der Klosterkirche bestattet, die ihr geweiht wurde.
Verehrung
Radegundiskapelle Sankt-Lukas-Kirche in Mühlberg
Gedenkstein für Radegundis an der Mühlburg

Bald nach dem Tode Radegundis’ verfasste Venantius Fortunatus eine erste Lebensgeschichte, die eine wichtige Quelle ist. Eine weitere Vita entstand um 600 und wurde von der Nonne Baudonivia der Abtei vom Heiligen Kreuz verfasst.

Nach ihrem Tod verbreitete sich ihr Ruf als Heilige rasch im ganzen Reich. Nach ihrer Heiligsprechung im 9. Jahrhundert wurden ihr in Frankreich etwa 150 Kirchen geweiht, später auch in England, Österreich, Belgien, Italien, Kanada und im Kongo.

In ihrer Heimat gab es nur drei Kirchen oder Kapellen mit dem Patrozinium der hl. Radegundis, so z. B. bei der Mühlburg im thüringischen Mühlberg. In Niedersachsen weihte im Jahre 1057 Adalbert von Bremen die Wiefelsteder Kirche Johannes dem Täufer sowie der Radegundis.[2]

Im Mai 1562 schändeten Hugenotten das Grab Radegundis’. Sie sprengten den Sargdeckel und verbrannten einen Teil der Gebeine. Ein Teil der Reliquien wurde gerettet und wieder in den Sarkophag eingeschlossen. Bis heute ist ihre Grabstätte ein Wallfahrtsort.

Anlässlich des 1300. Todestages Radegundis’ im Jahre 1887 stiftete Papst Leo XIII. eine goldene, mit Edelsteinen geschmückte Krone, die der Statue der Heiligen im Dom von Poitiers aufgesetzt wurde. An der Kapelle an der Mühlburg wurde zu ihrem 1400. Todestag ein Gedenkstein errichtet.

Radegundis ist Patronin des Jesus College in Cambridge.
Siehe auch

Radegundiskirche
Sankt Radegund: Orte mit dem Namen

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. https://de.wikipedia.org/wiki/Radegundis

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person