Franz Joseph BÖHM

Franz Joseph BÖHM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Joseph BÖHM
Beruf Gärtner in Nr. 34 1800 Großwöhlen (Velká Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 25. Februar 1781 Höflitz (Jedlka), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Geburt Februar 1781 Großwöhlen (Velká Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 3. August 1807 Schwaden (Svádov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Theresia LEIPELT

Notizen zu dieser Person

Geboren in Großwöhlen Nr. 34 als Sohn des "Hanß" Christoph Böhm, Gärtners, und der Anna Dorothea. Paten: Franz Rasche, Häusler; Johann Michael Heegenbarth, Bauer; Maria Elisabeth Hanckin, Gärtnerin; alle aus Großwöhlen. - Hochzeit als Sohn des Johann Christoph Böhm, Bauers in Großwöhlen, 26 Jahre, ledig. Angegebene Hausnummer im Traueintrag: 34 (= die Hausnummer in Großwöhlen). Trauzeugen: Johann Georg Fiescher, Bauer und Richter (er wohnte in Hausnummer 10); Johann Christoph Böhm, Bauer; beide aus Großwöhlen. Quelle: Archiv Leitmeritz, KB Schwaden 159/15 (Traubuch), Aufn. 60. - Lt. dem unter "Grundbücher/Urbare/Untertanenverzeichnisse Staatliches Gebietsarchiv Litomerice - Archivabteilung Velkostatek Benešov nad Ploučnicí • inv. č. 0 • sig. OS Benešov nad Ploučnicí 27" verzeichneten Großwöhlener GB 1795-1835, fol. 22, Aufn. 25, kaufte Franz Joseph Böhm als jüngster Erbe von sämtlichen Johann Christoph Böhmischen Erben aus Großwöhlen am 11.3.1800 die nach dem verstorbenen Vater Johann Christoph Böhm hinterbliebene, zwischen Johann Christoph Zaschkens Garten und Franz Joseph Johns Bauerngut inliegende, mit Nr. Cons. 34 bezeichnete, lt. GB Folio 81 ihm ordentlich verschriebene Gartennahrung in allen alten Rainen und Steinen mit allen Feldern, Wiesen, Gärten, Hutweiden und Waldungen (wobei dann bei der einzelnen Aufzählung der Flurstücke keine Waldungen dabei sind) um einen vom seligen Vater ausbestimmten Kaufschilling pro 120 Gulden rheinisch, welcher an Käufers Bruder Franz Böhm als ein Ersatz der den böhmischen Erben respective Geschwistern bezahlten Ausstattungen allein zu entrichten unter folgenden Bedingnissen ausgewiesen wird. (Es folgend die Bedingungen, u. a. empfängt Franz Böhm mit seinem Weib 18 Jahre lang ein Ausgeding, zu dem freie Herberge, Waschen und Backen etc. gehören; die Mutter des Käufers erhält beim Käufer lebenslang freien Tisch mit Kost und anderen Notwendigkeiten; die restlichen Geschwister haben keinerlei Ansprüche mehr auf die Gartennahrung, da sie ihre Ausstattung und Erbteile nach dem verstorbenen Vater bereits erhalten haben.) Außer dem Richter, einem Geschworenen und dem Gemeindevorsteher unterschreiben (mit Kreuzen): Anna Dorothea Böhmin Wittib als Verkäuferin, Franz Joseph Böhm, Käufer, Franz Böhm, Bruder des Käufers, Franz Rasche, Vormund des Käufers und Zeuge, Tobias Böhm, erbetener Zeuge, Anton Böhm, Namensschreiber. - Am 15.11.1822 verkauft Franz Joseph Böhm den Garten Nr. 34 für 1560 Gulden Konskriptionsmünze an Joseph Heller aus Algersdorf Nr. 235. Seinem Bruder Franz Böhm steht noch für 11 Jahre das vereinbarte Ausgedinge für sich und sein Weib zu.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person